gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Mondgestein

Aus AnthroWiki
Apollo-Probe #60025, aufgesammelt durch Apollo 16 und gegenwärtig im National Museum of Natural History in Washington, D. C., ausgestellt.

Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist. Der Begriff wird ebenso für andere Materialien gebraucht, die während der Erkundung des Mondes aufgesammelt wurden.

3,34 Milliarden Jahre altes Mondgestein

Herkunft

Gegenwärtig gibt es drei Quellen für Mondgestein auf der Erde:

  1. die durch die amerikanischen Apollo-Missionen gesammelten Gesteine,
  2. Proben, die von sowjetischen Luna-Missionen mitgebracht wurden, und
  3. Gesteine, die auf natürliche Weise durch Impakte aus der Oberfläche des Mondes geschleudert wurden und als Meteorite auf die Erde fielen.
Der erste nachgewiesene Mondmeteorit Allan Hills 81005 aus der Antarktis.

Während der sechs Apollo-Exkursionen wurden 2415 Proben mit einem Gesamtgewicht von 382 kg gesammelt, das meiste davon durch Apollo 15, 16 und 17. Die drei Luna-Sonden brachten weitere 326 g Material zurück. Mehr als 90 Mondmeteoriten wurden bis 2006 auf der Erde gefunden, insgesamt mehr als 30 kg Material.

Im Apollo-Programm wurde Mondgestein mit einer Vielzahl von Werkzeugen gesammelt, einschließlich Hämmern, Rechen, Schaufeln, Zangen und Erdbohrern. Die meisten dieser Stücke wurden vor dem Einsammeln fotografiert, um ihren Fundzustand festzuhalten. Sie wurden in Tüten verpackt und dann in einem speziellen Behälter (Special Environmental Sample Container) beim Rückflug zur Erde aufbewahrt, um sie vor Kontaminationen zu schützen. Mit 11,7 Kilogramm stellt Big Muley die schwerste von Apollo zur Erde zurückgebrachte Mondgesteinsprobe dar.

Siehe auch

Literatur

  • Isidore Adler: The analysis of extraterrestrial materials. Wiley New York 1986 ISBN 0-471-87880-4.
  • T. Kirsten: Isotopenanalysen an Mondproben. Naturwissenschaften, Volume 57, Number 5, Mai 1970 S.205-260 preview

Weblinks

Commons: Mondgestein – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mondgestein aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.