gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Pneumatiker

Aus AnthroWiki

Pneumatiker (von griech. πνευμα, pneuma, zu deutsch Hauch, Wind oder Atem) war eine v.a. im 1. bis 3. Jh. n. Chr. verwendete Bezeichnung für Anhänger bestimmter Gruppierungen der Gnosis, denen zugeschrieben wurde, Zugang zu einem höchsten Wissen zu besitzen, außerdem für die Anhänger einer bestimmten Ärzteschule und teilweise auch für Christen allgemein - so in einigen paulinischen Texten.

Antike Ärzteschule

Als Pneumatiker wurden die Angehörigen einer im ersten Jahrhundert nach Christus von Athenaios von Attaleia, einem Schüler des Poseidonios, gegründeten Ärzteschule bezeichnet. Sie betrachteten die Atemluft (Pneuma) als ein Leben-spendendes und -erhaltendes stoffliches Prinzip, das durch die Lungen zur Abkühlung der vom Herzen erzeugten Hitze aufgenommen werde. Es ströme dann mit dem von der Leber erzeugten Blut durch den Körper und halte überall die Lebensfunktionen aufrecht. In ihrer Physiologie und Krankheitslehre schlossen die Pneumatiker eng an die Philosophie der Stoa an. In der Therapie setzten sie vor allem auf eine qualitativ der Krankheit gegensteuernde Diät.[1][2]

Gnosis

Eine bestimmte Gruppierung innerhalb der antiken Gnosis, die sog. Valentinianer, unterschied drei Klassen von Menschen: Hyliker, Psychiker und Pneumatiker.[3] Die Valentinianer beanspruchten eine Überlegenheit der Pneumatiker und damit ihrer eigenen Gruppe.[4] Die Einteilung wird meist prädestinatorisch als naturhafte Vorbestimmung gedeutet: die Pneumatiker seien von Natur aus bereits zur Aufnahme in das Pleroma bestimmt, die Psychiker möglicherweise, die Hyliker blieben der Materie verhaftet. Das könnte auch libertinistische Auffassungen begünstigt haben: Fleischliches könne den Pneumatiker nicht berühren. Auch die Montanisten scheinen eine solche Einteilung gekannt zu haben und u.a. darauf bezogen zu haben, dass nur Propheten oder Pneumatiker Vergebungsgewalt besitzen[5].

Neues Testament

Paulus setzt sich im 1. Korintherbrief mit "Pneumatikern" auseinander, welche rhetorisch kompetent sind[6], eine besondere Gemeinschaft mit Christus beanspruchen[7] und eine Auferstehung der Toten leugnen. Paulus greift dabei nach einigen Interpreten das gnostische Gegensatzpaar auf: der Psychiker ist blind für Gottes Heilshandeln bzw. die Geistgaben (pneumatika), der Pneumatiker nicht[8].

Einzelnachweise

  1. Wolfgang U. Eckart, Geschichte der Medizin, 2. Aufl. 1994, S. 54f
  2. Meyers Großes Taschenlexikon, 1987
  3. Vgl. beispielsweise Irenäus, Adversus Haereses 1,7,5
  4. Dazu ausführlicher: H.-G. Kippenberg, Gnostiker zweiten Ranges. Zur Institutionalisierung gnostischer Ideen als Anthropolatrie, in: J. Taubes (Hg.): Gnosis und Politik, Paderborn u.a. 1984
  5. [[Wikipedia:Tertullian|]], Dep. 21, 17
  6. 1 Kor 1, 17 und 2, 4
  7. 1 Kor 12, 13
  8. 1 Kor 2, 13-15
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pneumatiker aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.