Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Posthumanismus
Der Posthumanismus (von lat. post „danach, hinter, nach“ und humanus „menschlich“), der vor allem im angelsächsischen Raum beheimatet ist, umfasst verschiedene philosophische Strömungen, die gemeinsam davon ausgehen, dass die Menschheit als biologische Art ihren Zenit bereits überschritten hat und darum das derzeitige menschlich Stadium durch eine „posthumane“ Entwicklung überwunden werden muss.
Der Posthumanismus überschneidet sich in vielen Bereichen mit dem Transhumanismus, der oft auch als eine Unterströmung des Posthumanismus angesehen wird[1][2][3]. Das gilt insbesondere für den technologischen Posthumanismus, der zunächst die Verbesserung und Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten durch die moderne, künftig sich selbsttätig weiterentwickelnde Technik anstrebt, etwa durch künstliche Intelligenz, Nanobots usw., bis hin zur letztlichen Überwindung des Menschseins durch eine künstliche planetarische oder gar kosmische Superintelligenz (dem sog. AI takeover), also durch eine rein ahrimanische Existenzform. Prinzipiell unterscheiden sich Transhumanismus und Posthumanismus aber dadurch, dass ersterer den Menschen unbegrenzt verbessern, letzterer aber ganz überwinden will.
Der kritische Posthumanismus will in der Nachfolge von Kopernikus, Darwin und Freud[4] mit der Sonderstellung, die der Humanismus dem Menschen zuweist, endgültig aufräumen. Der Anthropozentrismus soll überwunden werden. Die Beschränktheit und Fehlbarkeit des Menschen wird besonders hervorgehoben. Mit anderen Worten: Der Humanismus, d.h. der Mensch, hat ausgedient und soll dem Posthumanismus weichen, der in diesem Sinn auch als Antihumanismus bezeichnet werden kann. Wie dieser neue posthumane Zustand tatsächlich beschaffen sein soll, bleibt aber weitgehend offen.
Siehe auch
- Posthumanismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Janina Loh: Trans- und Posthumanismus (Zur Einführung), 2. Auflage, Junius Hamburg 2019, ISBN 978-3885068082, eBook ASIN B07N1MTJ2C
- Stefan Lorenz Sorgner: Beyond Humanism: Reflections on Trans- and Posthumanism. In: Journal of Evolution and Technology. Vol. 21, Issue 2, 2010, ISSN 1541-0099, S. 1–19 (Online).
- Raymond Kurzweil: Menschheit 2.0: Die Singularität naht, Lola Books 2014, ISBN 978-3944203089, eBook ASIN B0112F25QI
- Nick Bostrom: Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution, Suhrkamp Verlag 2016, ISBN 978-3518586846, eBook ASIN B00OTQKXJE
- Nick Bostrom: Die Zukunft der Menschheit: Aufsätze, Suhrkamp Verlag 2018, ISBN 978-3518298459, eBook ASIN B0773J16BQ
- Klaus Mainzer: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer Verlag 2016, ISBN 978-3662484524, eBook ASIN B01CYJHR1Y
Einzelnachweise
- ↑ Bert Gordijn, Ruth Chadwick: Medical Enhancement and Posthumanity. (online).
- ↑ Robert Ranisch: Post- and Transhumanism: An Introduction. In: Beyond Humanism, vol. 1. January 2014. Abgerufen im 25 August 2016.
- ↑ Boundary Work: Post- and Transhumanism, Part I, James Michael MacFarlane (23. Dezember 2014). Abgerufen am 25 August 2016.
- ↑ Die drei Kränkungen der Menschheit, von denen Sigmund Freud in seiner Schrift Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. (1917) spricht.