gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Rhyacium

Aus AnthroWiki
Äonothem Ärathem System ≈ Alter
(mya)
später später später jünger
P
r
o
t
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

1959
Ma
Neoprote­rozoikum
Jungprote­rozoikum
Dauer: 459 Ma
Ediacarium 541

635
Cryogenium 635

720
Tonium 720

1000
Mesoprote­rozoikum
Mittelprote­rozoikum
Dauer: 600 Ma
Stenium 1000

1200
Ectasium 1200

1400
Calymmium 1400

1600
Paläoprote­rozoikum
Altprote­rozoikum
Dauer: 900 Ma
Statherium 1600

1800
Orosirium 1800

2050
Rhyacium 2050

2300
Siderium 2300

2500
früher früher früher älter

Das Rhyacium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala. Es ist das zweite System bzw. die zweite Periode des Proterozoikums. Es begann vor 2300 Millionen Jahren und endete vor 2050 Millionen Jahren, dauerte also 250 Millionen Jahre. Es folgte auf das Siderium und ging dem Orosirium voraus.[1]

Namensgebung und Definition

Der Name Rhyacium ist von gr. Ρυαξ – Rhyax = Lavastrom abgeleitet. Er spielt auf das Eindringen von lagigen Intrusionen, wie z. B. den Bushveld-Komplex in Südafrika an.

Beginn und Ende des Rhyaciums sind nicht durch GSSPs definiert, sondern durch GSSAs (Global Stratigraphic Standard Ages), das heißt auf meist volle 100 Millionen Jahre gerundete Durchschnittswerte radiometrischer Datierungen globaler tektonischer Ruhephasen.

Ereignisse während des Rhyaciums

Klima

Im Rhyacium endete die Huronische Eiszeit (Makganyene-Vereisung), die von 2.400 bis 2.100 Millionen Jahren vor heute angesetzt wird.

Evolution

Gabonionta, früheste Form multizellularen, eukaryotischen Lebens auf der Erde

Die Eukaryota begannen sich während des Rhyaciums zu entwickeln. Außerdem fand mit den Gabonionta in der 2100 Millionen Jahre alten Francevillian Group der Ursprung des mehrzelligen Lebens statt.[2][3]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale. In: Lethaia. 37 (2), 2004, S. 183–199.
  2. Gabonionta, die kleinen Revolutionäre der Evolution. In: derstandard.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.
  3. Gabonionta: Wie Mehrzeller versuchten, die Erde zu erobern. In: nachrichten.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Rhyacium aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.