gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 16. März 2025, 20h
Bild 4 & 5, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Rishikesh-Reihe

Aus AnthroWiki

Die Rishikesh-Reihe ist eine Abfolge von Yogastellungen (asana) im Hatha Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Sie ist benannt nach dem indischen Ort Rishikesh. Der Begriff la série de Rishikesh wurde vermutlich erstmals von André Van Lysebeth in seinem Buch J’apprends le yoga verwendet. Lysebeth lernte die Reihe in Rishikesh im Sivananda-Ashram. Außerhalb des frankophonen und des deutschsprachigen Gebietes ist der Ausdruck wenig bekannt.

Ursprung

Die Rishikesh-Reihe wurde nach eigenen Aussagen von Swami Sivananda „gefunden“. Nach Tony Sanchez, Gründer der U.S. Yoga Association, soll Sivananda seinen Hatha Yoga zusammen mit dem indischen Hathayogi und Bodybuilder Bishnu Charan Ghosh entwickelt haben.[1] B.C. Ghosh selbst lehrte eine Reihe von 84 Asanas.

Aufbau

Die Reihe ist nicht exakt festgelegt und kann variieren. André Van Lysebeth hat 12 Positionen, wobei Uddiyana Bandha, Nauli und Atemübungen ebenfalls dazugehören. In anderen Traditionen sind diese Übungen, die keine eigentliche Asanas sind, nicht Bestandteil der Rishikesh-Reihe. In Deutschland wird meist eine Reihe von 12 Asanas gelehrt.

Die Rishikesh-Reihe nach André von Lysebeth

Die Asana-Reihe von Rishikesh
Série de Rishikesh
Nr. Asana
Sanskritname
Asana
Französischer Name[2]  
Stellung
Deutscher Name[3]  
Dauer Bild
1. Sarvangasana Chandelle Schulterstand 1 Minute
2. Halasana Charrue Pflug 2 Minuten
einschl. dyn. Phase
3. Matsyasana Poisson Fisch 1 Minute
4. Pashchimottanasana Pince Zange 2 Minuten
5. Bhujangasana le Cobra Kobra 1 Minute
einschl. dyn. Phase
6. Shalabhasana Sauterelle Heuschrecke 1 Minute
7. Dhanurasana Arc Bogen 1/2 Minute
8. Ardha Matsyendrasana Torsion Halber Drehsitz 1 Minute
9. Shirshasana Pose sur la Tete Kopfstand 1 bis 10 Minuten
oder mehr
10. Uddiyana Bandha
oder Nauli
    1 bis 2 Minuten
11. Pranayama Respirations Atmung 3 Minuten  
12. Shavasana Relaxation Entspannungslage 3 Minuten

Literatur

  • André van Lysebeth: Yoga für Menschen von heute. 7. Aufl. München 1981, ISBN 3-453-41205-2. (Heyne-Buch Nr. 4529)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mark Singleton: Yoga Body. The origins of modern posture practice. Oxford University Press, 2010, ISBN 978-0-19-539535-8, S. 135.
  2. André van Lysebeth: J'apprends le yoga. Flammarion, 1968.
  3. André van Lysebeth: Yoga für Menschen von heute. 7. Auflage. Heyne-Buch Nr. 4529, 1981.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Rishikesh-Reihe aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.