Wegen des Transfers auf einen neuen Server sind alle Artikel vorübergehend für die Bearbeitung gesperrt! |
Ein freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Rotationsparaboloid
Ein Rotationsparaboloid ist in der Mathematik eine Rotationsfläche, die durch Rotation einer Parabel um ihre Symmetrieachse entsteht.
Beispiele aus dem täglichen Leben sind Reflektoren von Scheinwerfern oder Parabolspiegel der Astronomie.
Wenn man eine Flüssigkeit gleichmäßig um eine senkrechte Achse dreht, überlagern sich Schwerkraft und Fliehkraft, und die Flüssigkeitsoberfläche nimmt die Form eines Rotationsparaboloids an. So funktioniert das Quecksilber-Teleskop. Auf diese Weise kann man auch Parabolspiegel für Spiegelteleskope gießen, um danach nicht so viel Material abschleifen zu müssen, da die beim Guss erhaltene Oberfläche bereits ein Rotationsparaboloid darstellt.
Zur Verwendung von Rotationsparaboloiden als Spiegel siehe im Artikel über die sog. Parabolspiegel.
Das Rotationsparaboloid ist der rotationssymmetrische Spezialfall des elliptischen Paraboloids.
Mathematische Darstellung
Die Formeln gelten für ein Rotationsparaboloid, das von einer zur z-Achse senkrechten Ebene in der Höhe abgeschnitten wird und dort den Radius
hat.
- Gleichung
-
- Brennpunkt (s. Parabel)
-
- Volumen
-
- Oberfläche (ohne Deckkreisfläche)
-
- Höhe des Schwerpunkts
-
Siehe auch
- Paraboloid - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ellipsoid - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Hyperboloid - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rotationsparaboloid - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rotationsellipsoid - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rotationshyperboloid - Artikel in der deutschen Wikipedia
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rotationsparaboloid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |