gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Rupa

Aus AnthroWiki

Rūpa (skrt.; Pali; Devanagari: रुपा; Thai: รูป) bedeutet nach hinduistischer und buddhistischer Lehre im weitesten Sinn Form. Damit sind sowohl physische wie geistige Formen (Gedankenformen) gemeint, wie sie im niederen Devachan bzw. Rupa-Devachan zu finden sind. Ungeformte, rein schöpferische Zustände werden hingegen als arupa bezeichnet. Der Rupa-Zustand ist der zweite Formzustand der sieben Formzustände, die jeder Lebenszustand während der Weltentwicklung durchläuft. Seine höhere Metamorphose ist der sechste Formzustand, der sog. intellektuelle Formzustand.

Im engsten Sinn wird runter rupa der materielle Körper verstanden, der nach buddhistischer Auffassung auch die sogenannten sechs Sinnesorgane mit umfasst, nämlich Auge, Ohr, Nase, Zunge, Tastsinn und Denkorgan. In der theosophischen Lehre wird der Ausdruck rūpa auch für höhere feinstoffliche leibliche Wesensglieder des Menschen gebraucht. So wird etwa der Astralleib als Kama-Rupa bezeichnet.