gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Salbe

Aus AnthroWiki
Die Salbung König Davids nach einer mittelalterlichen Darstellung

Eine Salbe (lat. Unguentum, kurz: Ungt.) ist eine weiche, halbfeste, streichfähige, homogen aussehende Zubereitung auf wasserlöslicher oder öllöslicher Basis, die vornehmlich in der Medizin zur Übertragung von Heilmitteln auf die Haut (z. B. als Wundsalbe) oder auf die Schleimhäute verwendet wird.

Salben wurden aber auch schon seit alten Zeiten für kultische Zwecke benutzt. Die Salbung ist ein schon in den alten vorchristlichen Mysterien gebräuchliches kultisch-religiöses Ritual der Heilung und Heiligung und der Übertragung der priesterlichen und königlichen Würde. Sie ist Bestandteil mehrer Sakramente und war in vielen europäischen Ländern seit dem Mittelalter auch ein entscheidender Akt der Königserhebung, der noch vor der Krönung vollzogen wurde.

Bei Einweihungsritualen dienten mit entsprechenden Wirkstoffen versetzte Salben als Mittel, dass die Lösung der Seele vom Leib erleichtern und dadurch einen Zustand der Ekstase fördern sollte. In verzerrter Form trifft das auch auf die Hexensalbe zu, die Goethe in den Walpurgisnachts-Szenen in seinem Faust I erwähnt.

Nach dem Bericht der Evangelien löste die Salbung Christi in Bethanien den Verrat des Judas aus.

Siehe auch