Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Schu
Schu in Hieroglyphen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
meistens |
Schu Šw | ||||||
oder mit Determinativ |
| ||||||
Beinamen |
Tjau Ṯ3w Der Wind / Die (Atem)luft | ||||||
Neheh Nḥḥ Die Ewigkeit (Die Zeit, in der Re nicht in der Duat verweilt) | |||||||
![]() | |||||||
![]() |
Schu ist eine Gottheit der ägyptischen Mythologie. Sein Name bedeutet möglicherweise „Leere“ oder „Der Aufsteigt“. Er ist sowohl Gott der Luft als auch Gott des Sonnenlichtes.[1] Schus Beiname ist „Leben“.
Bedeutung

Bei den alten Ägyptern war dieser Gott der Herrscher der Luft, Brudergemahl der Tefnut und Vater der Nut - Göttin des Himmels - und Geb - Gott der Erde. In Tiergestalt wurde er auch als Löwe symbolisiert - oder, wenn in menschlicher Gestalt dargestellt, mit einer Straußenfeder auf dem Kopf.
Das ägyptische Weltbild zur Zeit der Pharaonen betrachtete die Welt als von allen Seiten mit Wasser umgeben. Schus Aufgabe bestand darin über der Erde einen Raum aufzuspannen, der Leben ermöglicht. In alten Abbildungen wird er dargestellt, wie er mit Händen und Füßen von oben auf Geb gestützt, mit seinem Rücken den Himmelsozean nach oben drückt.
Unter König Echnaton ist der Gott Schu in den ersten Regierungsjahren unter anderem Bestandteil des sogenannten „ersten lehrhaften Namens“ des Gottes Aton, dem Echnaton eine in zwei Kartuschen geschriebene und königsgleiche Titulatur gegeben hatte. Während in der ersten Namenskartusche des Aton der Gott Re-Harachte genannt wird, ist es in der zweiten der Gott Schu in seiner Bedeutung als Gott der Luft und des Sonnenlichtes, um Aton zu definieren: „In seinem Namen als Schu, der in der Sonnenscheibe (Aton) ist.“
In Unternubien tritt er in ptolemäisch-römischer Zeit in Verbindung mit dem Gott Arensnuphis auf.
Siehe auch
Literatur
- Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3., unveränderte Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 685-689 → Schu.
- Adolf Erman: Die Aegyptische Religion. Reimer, Berlin 1909.
- Wolfgang Helck, Eberhard Otto, Rosemarie Drenkhahn: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. überarbeitete Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S. 269f. → Schu.
- Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube, Macht, Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6, S. 129-130.
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube, Macht, Mythologie. Stuttgart 2003, S. 129.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schu aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |