gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Seemannsknoten

Aus AnthroWiki
Knotentafel

Als Schifferknoten oder Seemannsknoten (Seemännische Knoten, Segelknoten) bezeichnet man Knoten, die eine besondere Bedeutung für den Betrieb von Schiffen haben. Das „Stecken“ solcher Knoten ist wesentlicher Ausbildungsbestandteil von Seeleuten und Sportschiffern. Ziel der Knotenkunde ist es, einen Satz von zuverlässigen Knoten zu beherrschen, die einerseits sicher halten, andererseits wieder lösbar sind, auch wenn sie unter starker Last standen oder nass geworden sind (das heißt: Durch das Aufquellen bei Nässe sind sie schwerer zu lösen). Außerdem sollen sie schnell und einfach zu knüpfen und zu prüfen sein.

Zu Lehr- und Dekorationszwecken wird die Knotentafel verwendet. Oftmals wird diese in Form eines Wandbretts oder einer Wand-Vitrine aus edlem Holz mit polierten Metall-Beschlägen gefertigt.

Bei Wettkämpfen des Deutschen Seesportverbandes müssen in der Disziplin „Knoten“ nach Zeit an einem Gestell (Knotenbahn) der Achtknoten, der Kreuzknoten, der einfache Palstek, der Stopperstek, der Slipstek, der Webeleinenstek, der Zimmermannsstek, der Roringstek, der Rundtörn mit zwei halben Schlägen und der doppelte Schotstek gefertigt werden.

Begriffe aus der Knotenkunde

Knoten in der Praxis

Die Seemannssprache (Seefahrerjargon) verfügt über einen eigenständigen Wortschatz der Knotenkunde:

  • Man sagt „Leine“ und „Tau“ statt Seil.
  • „Ende“ ist ein kurzes Stück Leine.
  • Mit „Tampen“ bezeichnet man das lose Ende der Leine (umgangssprachlich auch die gesamte Leine).
  • Unter einer „Bucht“ versteht man den U-förmigen Verlauf einer Leine, eine Schlaufe.
  • Ein „Auge“ bezeichnet eine Bucht, deren Enden sich überkreuzen.
  • Als „Rundtörn“ gilt eine einfach um ein Objekt gelegte Umwicklung.
  • Halber Schlag“ wird eine Schlaufe um ein anderes Seil oder Objekt genannt, die eine einfache Kreuzung aufweist.
  • „Schlag“ ist eine volle Umwicklung, entsprechend ist von „anderthalb Schlag“, „zwei Schlag“ usw. die Rede.
  • Als „Stek“ (z. T. auch „Stich“) gilt alles, was nur zusammen mit weiteren Gegenständen stabil ist (z. B. Webeleinenstek, Stopperstek).
  • Als „Knoten“ gilt dagegen alles, was in sich stabil ist (z. B. Achtknoten, Diamantknoten). Der („stehende“) Palstek wird also systematisch eigentlich falsch als „Stek“ bezeichnet und müsste korrekt „Pfahlknoten“ genannt werden.
  • „Belegen“ nennt man den Knoten auf einer Klampe. Bestandteil des „Belegens einer Klampe“ sind „Kreuzschlag“ und „Kopfschlag“.

Knoten für den Segelführerschein

Bei den Prüfungen für die Segelführerscheine werden auch die wichtigsten Knoten verlangt:

Beispiele für Schifferknoten

Im Folgenden werden die bekanntesten und wesentlichsten Knoten- und Stek-Arten und einige ihrer Vertreter aufgeführt:

Achtknoten
Kreuzknoten

Siehe auch

Literatur

  • Clifford Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Edition Maritim, Hamburg 2005, ISBN 3-89225-527-X (Sonderausgabe).
  • Geoffrey Budworth: Knoten für die Praxis - Eine systematische Anleitung, Verlag Delius Klasing, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1348-7

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Seemannsknoten aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.