gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Shudra

Aus AnthroWiki

Shudra (Sanskrit, शूद्र, m., śūdra, f., śūdrā) ist im indischen Kastensystem die Bezeichnung für die vierte Kaste (Varna) der traditionellen vier Kasten. Sie stellen (abgesehen von den Unberührbaren, die außerhalb des Kastensystems stehen) die unterste Schicht der indischen Gesellschaft dar und bilden die Mehrzahl der Bevölkerung: Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner, Diener, Landarbeiter, Arbeiter.

Im modernen Indien, in dem das Kastensystem seit Gründung der Republik 1947 abgeschafft ist, aber weiterhin vor allem in ländlichen Gebieten und unter orthodoxen Hindus eine große Rolle spielt, bilden die Shudras die sogenannten other backward castes. Da den unberührbaren Kasten (den scheduled castes) erleichterter Zugang zu Stellen in der Verwaltung nach einem Quotensystem gewährt wurde, schürte dies Widerstand bei den other backward castes, weil sie sich benachteiligt sahen. Die Folge war, dass auch die other backward castes verstärkt versuchen, in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, indem ihnen wegen Rückständigkeit ebenfalls Quoten zugebilligt werden. Die Shudra-Kasten gelten auch den orthodoxen Hindu als rein, weshalb sie schon immer innerhalb der Ortschaften wohnten. Da die Shudras sehr zahlreich sind, sagt die Bezeichnung Shudra wenig über Gruppenzugehörigkeit aus, wie dies z. B. bei den Brahmanen der Fall ist. Die Unterkasten (Jatis) sind hier aussagekräftiger und spielen für die eigene Identität und das soziale Leben eine größere Rolle.

Im 10. Buch des Rigveda, dem sogenannten Purushasukta, ist beschrieben, wie die verschiedenen Kasten entstanden sind. Sie entstanden während eines Opfers aus dem Urriesen Purusha. Aus dem Kopf wurden dabei die Brahmanen, aus den Armen die Kshatriya, aus den Schenkeln wurden die Vaishya und aus den Füßen die Shudra.

Nach Aussagen der klassischen Gesetzestexte wie der Manusmriti sind die Shudras den höheren Kasten zum Dienst verpflichtet.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Shudra aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.