gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Silbe

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Stammsilbe)

Die Silbe (lat. syllaba, griech. συλλαβή syllabé „Zusammenfassung“) ist eine aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bestehende phonetische Sprecheinheit, die sich im ausgeatmeten Atemstrom in einem Zug aussprechen lässt und bildet als solche die kleinste Lautgruppe im natürlichen Sprachfluss. Primär erscheint sie als Klangeinheit und nur sekundär kommt ihr auch eine, allerdings meist noch sehr unscharfe, bildhafte bedeutungstragende Funktion zu, in der sich in elemntarer Form das gedankliche Element zu verkörpern beginnt. Es spiegelt sich darin der Übergang vom rein musikalischen Klangäther zum Wort- oder Lebensäther wider. Ein vollgültiger Bedeutungsträger ist erst das aus einer oder mehreren Silben zusammengesetzte Wort.

Der Silbenansatz (auch: Silbenanfang, Silbenanlaut, Silbenkopf, Anfangsrand oder onset) besteht aus einem oder mehreren Konsonanten. Jede Silbe muss genau einen Silbengipfel enthalten, der meist durch einen Vokal oder Doppelvokal (Diphthong) gebildet wird. Zusätzlich kann die Silbe über einen oder mehrere Konsonanten verfügen, die den Silbengipfel umrahmen. Silben können betont oder unbetont gesprochen werden. In manchen Sprachen, wie etwa dem Deutschen, sind in unbetonten Silben auch sonore (klingende) Konsonanten wie r,l,m oder n als Silbengipfel erlaubt. Stark konsonantische Sprachen, etwa das Tschechische, gestatten sogar in betonten Silben gewisse Konsonanten als Silbengipfel, wie beispielsweise an dem berühmten, rein konsonantischen tschechischen Übungssatz Strč prst skrz krk (Steck den Finger durch den Hals) deutlich wird.

In der, im Gegensatz zur freien Prosaform, gebundenen Versdichtung bestimmt der gesetzmäßige Wechsel betonter und unbetonter Silben das Metrum des Gedichts. Betonte Silben werden dabei als Hebung, unbetonte als Senkung bezeichnet.