Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sternstrom

Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.
Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation. Die Sterne in einem Sternstrom sind in der Regel älter und metallärmer als die Sterne in der Scheibe der Milchstraße, was darauf hindeutet, dass sie aus einer früheren Generation von Sternen stammen.[1]
Entdeckung von Sternströmen
Sternströme wurden erstmals in den 1990er Jahren entdeckt, als Astronomen ihre Untersuchungen der Struktur der Milchstraße vertieften. Durch die Analyse der Bewegungen von Sternen und der räumlichen Verteilung von Sternhaufen entdeckten sie, dass einige Sterne in zusammenhängenden Strukturen angeordnet sind, die sich über große Entfernungen erstrecken.[2]
Bedeutung von Sternströmen
Sternströme sind wichtige Werkzeuge, um das Wachstum und die Entwicklung unserer Galaxie zu untersuchen. Ihre Entstehungsgeschichte und chemische Zusammensetzung geben uns Einblicke in die Vergangenheit der Milchstraße und ermöglichen es uns, die Geschichte von Sternbildungen und Galaxienverschmelzungen zu rekonstruieren.[3] Indem wir die Verteilung und Dynamik von Sternströmen untersuchen, können wir auch die dunkle Materie in unserer Galaxie kartieren und somit unser Verständnis der Gravitationskräfte verbessern, die die Struktur der Milchstraße beeinflussen.[4]
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Sternströmen ist ihre Rolle bei der Identifizierung und Untersuchung von extrasolaren Planeten. Da die Sterne in einem Sternstrom eine ähnliche Entstehungsgeschichte haben, können sie als Labor dienen, um die Häufigkeit und Eigenschaften von Planeten in verschiedenen galaktischen Umgebungen zu untersuchen.[5]
Liste der Sternströme im Milchstraßensystem
Name | Ursprung | Masse (Sonnenmassen) |
Länge (Lichtjahre) |
Zusammensetzung | Entdeckungsjahr |
---|---|---|---|---|---|
Arkturus-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | Unbekannt | Alte metallarme Sterne | 1971 |
Magellan-Strom | Große und Kleine Magellansche Wolke | 124 Millionen | 1 Million | Wasserstoffgas | 1972 |
Sagittarius-Strom | Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 1 Million | Vielfältige Sterntypen | 1994 |
Helmi-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 10 bis 100 Millionen | Mehrfach um das Milchstraßensystem gewickelt | Alte Sterne | 1999[7] |
Palomar-5-Strom | Kugelsternhaufen Palomar 5 | 5000 | 30.000 | Alte Sterne | 2001 |
Virgo-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 30.000 | 2001 | ||
Monoceros-Ring | Canis-Major-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 200.000 | Sterne mittleren Alters | 2002 |
Anticenter-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | 30.000 | Alte Sterne | 2006 |
NGC-5466-Strom | Kugelsternhaufen NGC 5466 | 10.000 | 60.000 | Sehr alte Sterne | 2006 |
Waisenstrom | Zwerggalaxie Ursa Major II | 100.000 | 20.000 | Alte Sterne | 2006 |
Acheron-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[8][9] | |||
Cocytus-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[8][9] | |||
Lethe-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[9] | |||
Styx-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 2007[8][9] | |||
Cetus-Polarstrom | Ehemalige Zwerggalaxie | Alte Sterne | 2009[10] | ||
Aquarius-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 30,000 | Alte Sterne | 2010 | |
Lamost 1 | Auseinandergerissener Kugelsternhaufen | 21.000 | Mittelalte Sterne | 2015[11] | |
Phoenix-Strom | 8000 | Alte Sterne | 2016[12] | ||
Fimbulthul-Stream | Kugelsternhaufen Omega Centauri | 318 | 2019[13] | ||
Pisces-Eridanus-Strom | Auseinandergerissener Sternhaufen oder -assoziation | 2000 | 1300 | Sehr junger (~120 Mio. J.) und naher (260–870 Lichtjahre) Strom[14] | 2019[15] |
Nyx stream | Überbleibsel einer zerrissenen Zwerggalaxie – einer frühen Galaxienverschmelzung | ca. 200 Sterne | 2020[16][17] |
Literatur
Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44
Weblinks

- Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 177: Sternströme und Zwerggalaxien. In: scienceblogs. 15. April 2016, abgerufen am 16. April 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Starkenburg, E., Helmi, A., Morrison, H. L., Harding, P., van Woerden, H., Mateo, M., ... & Freeman, K. C. (2009). The satellites of Milky Way—Impressions from the first year of the Satellites Around Galactic Analogs (SAGA) survey. The Astrophysical Journal, 698(2), 2092.
- ↑ Odenkirchen, M., Grebel, E. K., Harbeck, D., Dehnen, W., Rix, H. W., Newberg, H. J., ... & Brinkmann, J. (2001). Detection of massive tidal tails around the globular cluster Palomar 5 with Sloan Digital Sky Survey commissioning data. Astronomische Nachrichten, 322(1), 1-14.
- ↑ Johnston, K. V., Bullock, J. S., Sharma, S., Font, A., Robertson, B. E., & Leitner, S. N. (2008). Tracing galaxy formation with stellar halos. I. Methods. Annual Review of Astronomy and Astrophysics, 46, 1-34.
- ↑ Bonaca, A., Hogg, D. W., Price-Whelan, A. M., & Conroy, C. (2018). The spotty nature of the Galactic disk. The Astrophysical Journal, 867(1), 35.
- ↑ Meibom, S., Torres, G., Fressin, F., Latham, D. W., Rowe, J. F., Ciardi, D. R., ... & Bryson, S. T. (2013). The same frequency of planets inside and outside open clusters of stars. Nature, 499(7456), 55-58.
- ↑ Rodrigo Ibata, Gibson, Brad: Die Schatten galaktischer Welten. In: Spektrum der Wissenschaft. September 2007, S. 52–57.
- ↑ Amina Helmi, Simon D. M. White, P. Tim de Zeeuw, HongSheng Zhao: Debris streams in the solar neighbourhood as relicts from the formation of the Milky Way. In: Nature. 402, 18. Juni 1999, S. 53–55. doi:10.1038/46980. Abgerufen am 25. April 2015.
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 Rings around the galaxy, Astronomy. 1. Juni 2007. Abgerufen am 7. Juni 2007.
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 9,3 Four New Stellar Debris Streams in the Galactic Halo. In: The Astrophysical Journal. 693, Nr. 2, 2009, S. 1118–1127. bibcode:2009ApJ...693.1118G.
- ↑ Heidi Jo Newberg, Brian Yanny, Benjamin A. Willett: Discovery of a New, Polar-Orbiting Debris Stream in the Milky Way Stellar Halo. In: The Astrophysical Journal. 700, Nr. 2, 10. Juli 2009, S. L61–L64. arxiv:0906.3291. bibcode:2009ApJ...700L..61N. doi:10.1088/0004-637X/700/2/L61.
- ↑ John J. Vickers, Martin C. Smith, Yonghui Hou, Yuefei Wang, Yong Zhang: LAMOST 1: A Disrupted Satellite in the Constellation Draco. In: The Astrophysical Journal. 816, Nr. 1, 23. Dezember 2015, S. L2 (5 Seiten). arxiv:1512.05090. bibcode:2016ApJ...816L...2V. doi:10.3847/2041-8205/816/1/L2.
- ↑ E. Balbinot, B. Yanny, T. S. Li, B. Santiago, J. L. Marshall, D. A. Finley, A. Pieres, T. M. C. Abbott, F. B. Abdalla, S. Allam, A. Benoit-Lévy: The Phoenix Stream: A Cold Stream in the Southern Hemisphere. In: Astrophysical Journal. 820, Nr. 1, 2016, ISSN 0004-637X, S. 58. arxiv:1509.04283. bibcode:2016ApJ...820...58B. doi:10.3847/0004-637X/820/1/58.
- ↑ Malhan, Khyati (23. April 2019). Ghostly Tributaries to our Galaxy: Catastrophic tale of the most massive globular cluster of the Milky Way.
- ↑ Jason L. Curtis, Marcel A. Agüeros, Eric E. Mamajek, Jason T. Wright, Jeffrey D. Cummings: TESS Reveals that the Nearby Pisces-Eridanus Stellar Stream is only 120 Myr Old. In: AJ. 158, Nr. 2, 2019, ISSN 0004-6256, S. 77. arxiv:1905.10588. bibcode:2019AJ....158...77C. doi:10.3847/1538-3881/ab2899.
- ↑ Stefan Meingast, João Alves, Verena Fürnkranz: Extended stellar systems in the solar neighborhood . II. Discovery of a nearby 120° stellar stream in Gaia DR2. In: A&A. 622, 2019, ISSN 0004-6361, S. L13. arxiv:1901.06387. bibcode:2019A&A...622L..13M. doi:10.1051/0004-6361/201834950.
- ↑ ScitechDaily: Nyx: Stellar Stream of Stars Discovered in Milky Way That Originated in Another Galaxy vom 8. Juli 2020
- ↑ Necib, L., Ostdiek, B., Lisanti, M. et al.: Evidence for a vast prograde stellar stream in the solar vicinity, in: Nat Astron vom 6. Juli 2020, doi:10.1038/s41550-020-1131-2
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sternstrom aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |