gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Heteronomie

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Theonomie)

Heteronomie (griech. ἕτερονομία heteronomia „Fremdgesetzlichkeit“, von ἕτερος héteros „anders“ und νόμος, nómos, „Gesetz“) bedeutet Fremdbestimmung und steht damit im Gegensatz zur Selbstbestimmung oder Autonomie und wird seit Immanuel Kant als zumindest teilweise Einschränkung der Willensfreiheit verstanden. Selten handelt es sich dabei um eine vollständige Fremdbestimmung, die gar keinen Spielraum für Eigenverantwortung lässt. Oft wird eine teilweise Heteronomie auch freiwillig gewählt, um damit ein Teil der Verantwortung an eine „höhere Stelle“ abzugeben. Als ethisches Entwicklungsziel des Menschen hat Rudolf Steiner schon in seiner «Philosophie der Freiheit» die künftige vollkommene sittliche Autonomie des Individuums dargestellt. Bis dieses Ziel erreicht wird, hat man es mit einer Mischung von Heteronomie und Autonomie zu tun.

Da auch ein autonomer Mensch Gott gehorsam sein könne, der Begriff der Heteronomie heute aber meist negativ besetzt sei, hat der katholische Theologe und Religionsphilosoph Romano Guardini (1885-1968) dafür die Bezeichnung Allonomie (von griech. ἄλλος állos „anders beschaffen, verschieden“) geprägt[1].

Die strenge Unterwerfung unter Gottes Gesetz, wie sie insbesondere die calvinistisch-puritanische Föderaltheologie angelsächsischer Prägung fordert, wird als Theonomie (von griech. θεός theós „Gott“) bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Romano Guardini: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. München 1959, S. 136