gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Tritheismus

Aus AnthroWiki

Tritheismus bezeichnet einen Drei-Götter-Glauben. Der Begriff dient zunächst innerchristlich der Kritik an einer Trinitätstheologie, welche die Dreiheit Gottes höher gewichtet als seine Einheit. Andererseits bezeichnet Tritheismus auch die generelle Kritik der Trinitätslehre. Die Kritik im Koran bezieht sich auf eine Spezialform der Trinität, eine Art Familie aus Gott Vater, Jesus Christus (Sohn) und Maria (Mutter), die in dieser Form heute nicht mehr vertreten wird.

Folgenden Personen wurde Tritheismus vorgeworfen: Johannes Philoponos (III. Konzil von Byzanz). Im Mittelalter Roscelin von Compiègne, Joachim von Fiore (IV. Laterankonzil), im 19. Jh. gegen Anton Günther, Ernst Sartorius und im 20. Jh. gegen Jürgen Moltmann und Richard Swinburne.[1]

Der Tritheismus des frühen Mittelalters ging im Wesentlichen auf Johannes Asotzanges zurück, der im Konstantinopel des Jahres 557 hinsichtlich Gott und Christus die Zweinaturenlehre neu mit der Trinitätslehre kombinierte. Danach gab es in Gott drei Wesen, drei Substanzen, drei Naturen. Der Tritheismus rief gerade in den monophysitischen Kirchen im oströmischen Reich als „Dreigötterglauben“ heftigen Widerstand hervor. Die syrisch-orthodoxen Christen und Jakob Baradai († 578) bekämpften den Tritheismus.

Auch im Antitrinitarismus der Reformationszeit bildeten sich tritheistische Standpunkte heraus. So sprachen sich unter anderem Matteo Gribaldi und Giovanni Valentino Gentile für einen subordinatianischen Tritheismus aus. Später entwickelte sich aus der von Gribaldi formulierten Theologie der christliche Unitarismus[2].

Siehe auch

Literatur

  • Wassilios Klein (Hrsg.): Syrische Kirchenväter (= Urban Tb 587). Stuttgart 2004, S. 196f.

Einzelnachweise

  1. Markus Mühling: Tritheismus. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 8, Mohr-Siebeck, Tübingen 2005, Sp. 0.
  2. Antitrinitarier. European History Online (EGO), abgerufen am 4. Oktober 2011.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Tritheismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.