gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Vergegenständlichung

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Verdinglichung)

Vergegenständlichung bzw. Verdinglichung ist ein philosophischer Terminus für den Prozess, durch den etwas zu einem Gegenstand gemacht wird. Der Begriff spielt in dialektischen Philosophien, insbesondere bei Hegel und Karl Marx, eine wichtige Rolle.

Reifikation, Hypostasierung, Substanzialisierung

Die Vergegenständlichung eines Begriffs bzw. einer Vorstellung wird auch als Reifikation oder Reifizierung (lat. res „Sache“ und facere „machen“) bzw. als Hypostasierung oder Substanzialisierung bezeichnet.

„Reifikation ist mehr als eine metaphysische Sünde, es ist eine logische Sünde. Es ist der Fehler, eine Notationshilfe zu behandeln, als sei es ein substantivischer Begriff, was ich Konstrukt genannt habe, als sei es beobachtbar, einen theoretischen Ausdruck, als sei es ein Konstrukt oder indirekt beobachtbar.“

Abraham Kaplan: The Conduct of Inquiry, S. 61[1]

Ein entsprechender Vorwurf wird häufig von antimetaphysisch orientierten nominalistischen philosophischen Strömungen erhoben, welche die eigenständige Wirklichkeit der [[Ideen] bestreiten. So heißt es etwa in der 1929 von Hans Hahn, Otto Neurath und Rudolf Carnapveröffentlichten Programmschrift des Wiener Kreises:

„In den metaphysischen Theorien und schon in den Fragestellungen stecken zwei logische Grundfehler: eine zu enge Bindung an die Form der traditionellen Sprachen und eine Unklarheit über die logische Leistung des Denkens. Die gewöhnliche Sprache verwendet zum Beispiel dieselbe Wortform, das Substantiv, sowohl für Dinge (»Apfel«) wie für Eigenschaften (»Härte«), Beziehungen (»Freundschaft«), Vorgänge (»Schlaf«); dadurch verleitet sie zu einer dinghaften Auffassung funktionaler Begriffe (Hypostasierung, Substanzialisierung). Es lassen sich zahlreiche ähnliche Beispiele von Irreführungen durch die Sprache angeben, die für die Philosophie ebenso verhängnisvoll geworden sind.“

H. Hahn, O. Neurath, R. Carnap: Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis[2]

Vergegenständlichung bei Hegel und Marx

In Hegels dialektischem Dreischritt (These–Antithese–Synthese) vergegenständlicht sich der Geist im zweiten Schritt, indem es den Produkten seiner geistigen Tätigkeit in Form fertiger Gestalten gegenübertritt. Das Für-sich-Sein schafft sich ein äußeres Dasein (Entäußerung), wodurch es sich zugleich von sich selbst entzweit und entfremdet.

Karl Marx kritisiert an diesem Modell, dass es die Tätigkeit des Menschen rein abstrakt als Tätigkeit des Geistes fasse, nicht aber als konkrete Tätigkeit bzw. Arbeit. Im Gegensatz zu Hegels Idealismus fasst Marx in seinem Konzept eines dialektischen Materialismus die Vergegenständlichung als gesellschaftlich-historische Tätigkeit des Menschen, als „vergegenständlichte Arbeit“ auf. Dabei unterscheidet er zwischen der bloßen Vergegenständlichung der gesellschaftlichen Arbeitstätigkeit (die sowohl unausweichlich als auch positiv ist) und ihrer Entfremdung durch die kapitalistischen Produktionsverhältnisse.

Dialogische Anthropologie

In der dialogischen Anthropologie (Kuno Lorenz) wird die Vergegenständlichung als Semiotisierung gefasst.

Einzelnachweise

  1. „Reification is more than a metaphysical sin, it is a logical one. It is the mistake of treating a notational device as though it were a substantive term, what I have called a construct as though it were observational, a theoretical term as though it were a construct or indirect observable.“
    Abraham Kaplan: The Conduct of Inquiry: Methodology for Behavioral Science, Chandler 1964 (Neuausgabe: Transaction Publishers 1998, ISBN 978-0765804488), p.61
  2. Otto Neurath, Rudolf Carnap, Hans Hahn: Wissenschaftliche Weltauffassung - der Wiener Kreis. Veröffentlichungen des Vereins Ernst Mach, Wien 1929 [1] [2]
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Vergegenständlichung aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.