Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Vorlage:Taxobox/Dokumentation
Taxon_Name
Dies ist der deutschsprachige Name des Taxons. Für gewöhnlich sollte er mit dem Titel des Artikels identisch sein. Beispiel:
Taxon_Name = Pelikane
Wenn es keinen deutschsprachigen Namen gibt, sondern nur einen wissenschaftlichen, sollte dieses Feld freigelassen werden.
Taxon_WissName
Dies ist der wissenschaftliche Name des Taxons. Beachte, dass die Umsetzung von Gattungs- und Artnamen in Kursivschreibung automatisch erfolgt. Es ist also nicht notwendig, ''Anas platyrhynchos''
zu schreiben, sondern einfach nur Anas platyrhynchos
. Beispiel:
Taxon_WissName = Anas platyrhynchos
Taxon_Rang
Der Rang, den das Taxon in der klassischen Systematik hat. Wenn der Artikel eine Tierart beschreibt, schreibe Art
. Beschreibt er eine Pflanzenfamilie, schreibe Familie
. Alternativ können auch die wissenschaftlichen Bezeichnungen der Rangstufen angegeben werden.
Diese Dokumentation wird aus Vorlage:Taxobox/Rang eingebunden und kann dort geändert werden. |
Für das Feld Taxon_Rang sind folgende Werte erlaubt (Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden):
|
|
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass einem Taxon in der klassischen Systematik kein Rang zugeordnet ist. Zum Beispiel stehen die Robben zwischen Familie und Überfamilie und haben selbst keinen Rang. In so einem Fall trage einfach ohne Rang
ein.
Beispiele:
Taxon_Rang = phylum Taxon_Rang = Stamm Taxon_Rang = ohne Rang
Wird das Feld leergelassen oder fehlt es, wird die Rangstufe nicht dargestellt. Das sollte aber nach Möglichkeit nur bei den obersten Taxa gemacht werden.
Taxon_Autor
Hier steht das Autorzitat. Das Autorzitat nennt den Erstbeschreiber und bei Tieren auch das Jahr der Erstbeschreibung. Es folgt in der Zoologie und der Botanik unterschiedlichen Regeln. Wie man ein korrektes Autorzitat erfasst, wird hier beschrieben: Wikipedia:Wikipedia:Leitlinien Biologie#Wissenschaftlicher Autor.
Beispiel:
Taxon_Autor = ([[Wikipedia:Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)
TaxonX_Name
Die Felder Taxon2_Name, Taxon3_Name, Taxon4_Name, Taxon5_Name und Taxon6_Name stehen für die fünf übergeordneten Taxa zur Verfügung, und zwar für deren deutschsprachige Namen. Auch hier gilt: Wenn es keinen deutschsprachigen Namen gibt, ist das Feld freizulassen und nur das Feld TaxonX_WissName zu belegen.
Der Inhalt dieses Feldes wird in der Ausgabe automatisch verlinkt. Dies unterbleibt nur dann, wenn das Feld TaxonX_Autor gefüllt ist, weil dann davon ausgegangen wird, dass das übergeordnete Taxon keinen eigenen Artikel hat.
Beispiele:
Taxon2_Name = Ruderfüßer Taxon3_Name = Vögel
TaxonX_LinkName
Dieses Feld gehört zu TaxonX_Name bzw. TaxonX_WissName. Wie erwähnt, wird der Inhalt von TaxonX_Name automatisch verlinkt. In manchen Fällen kann dies auf eine Begriffsklärungsseite führen. Dann ist einzutragen (Beispiel):
Taxon2_Name = Erlen Taxon2_LinkName = Erlen (Botanik)
Der Parameter kann auch hilfreich sein, wenn ein Name so lang ist, dass er die Breite der Taxobox aufblähen würde:
Taxon6_Name = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige Taxon6_LinkName = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Eine weitere Möglichkeit, dieses Feld zu belegen, ist „nein“. So bewirkt die Angabe
Taxon2_LinkName = nein
dass für Taxon2_Name kein Link gesetzt wird.
Das Feld TaxonX_LinkName bezieht sich normalerweise auf TaxonX_Name. Wenn aber TaxonX_Name leer ist, bezieht es sich auf TaxonX_WissName. Dann kann also ein Verweisziel für den wissenschaftlichen Namen bei Fehlen eines Trivialnamen definiert werden.
TaxonX_WissName
Die Felder Taxon2_WissName, Taxon3_WissName, Taxon4_WissName, Taxon5_WissName und Taxon6_WissName enthalten die wissenschaftlichen Namen der Taxa, die in Taxon2_Name bis Taxon6_Name genannt sind.
Der Inhalt dieses Feldes wird in der Ausgabe dann automatisch verlinkt, wenn das entsprechende Feld TaxonX_Name leer ist.
Beispiele:
Taxon2_WissName = Pelecaniformes Taxon3_WissName = Aves
TaxonX_Rang
Taxon2_Rang, Taxon3_Rang, Taxon4_Rang, Taxon5_Rang und Taxon6_Rang enthalten jeweils den Rang, der den Taxa in den Feldern Taxon2_Name bis Taxon6_Name zugeordnet ist. Siehe Taxon_Rang für weitere Einzelheiten.
Zusätzlich zu den unter Taxon_Rang genannten Rangstufen ist hier noch eine weitere möglich: Die Rangstufe Incertae sedis bedeutet „unbekannte Zuordnung“. Wenn sie verwendet wird, dürfen für dieselbe Stufe die Felder TaxonX_Name, TaxonX_WissName und TaxonX_Autor nicht verwendet werden.
Beispiele:
Taxon2_Rang = ordo Taxon3_Rang = classis
TaxonX_Autor
Für die drei direkt übergeordneten Taxa gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Autorzitat zu benennen (Taxon2_Autor, Taxon3_Autor und Taxon4_Autor). In der Regel soll hier nichts stehen. Nur wenn ein Taxon und das ihm übergeordnete Taxon im Umfang identisch sind, soll hier etwas eingetragen werden. Beispiel: Der Strauß ist die einzige Art der Gattung Strauße sowie der Familie Strauße. In Taxon2_Autor und Taxon3_Autor soll daher der Beschreiber der Gattung bzw. der Familie eingetragen werden.
Nur in diesem Sonderfall darf das Feld belegt werden. In den allermeisten Fällen bleibt es leer. Das ist auch wichtig, weil in Abhängigkeit von diesem Feld die Verlinkung der übergeordneten Taxa erfolgt. Ist das Feld TaxonX_Autor belegt, geht die Vorlage davon aus, dass ein eigener Artikel nicht existiert und unterdrückt die Verlinkung. Für Hinweise zur korrekten Belegung siehe Taxon_Autor.
Bild
Hier steht der Name des Bildes, und zwar ohne „Bild:“ davor. Beachte, dass in einer Taxobox nur ein Bild stehen kann und soll! Beispiel:
Bild = pelikan in afrika.jpg
Bei der Angabe ohne
wird das Bild mitsamt der Bildunterschrift weggelassen, das gleiche gilt auch, wenn das Feld „Bild“ fehlt oder frei bleibt.
Bild = ohne
Bildbeschreibung
Dies ist der beschreibende Text, der unter dem Bild steht. Wenn die Bildbeschreibung weggelassen wird, aber ein Bild vorhanden ist, wird automatisch die Kombination Taxon_Name (''Taxon_WissName'')
eingetragen. Wenn du tatsächlich keine Bildbeschreibung hinzufügen möchtest, schreibe ohne
. Beispiele:
Bildbeschreibung = [[Wikipedia:Rötelpelikan]] (''Pelecanus rufescens'') auf dem Nakuru-See Bildbeschreibung = ohne
Subtaxa
Optional: Dieses Feld nimmt im Rahmen der Umstellung Listen untergeordneter Taxa auf. Bei Neuanlagen ist seine Verwendung zu vermeiden, die Aufzählung untergeordneter Taxa ist im Fließtext unterzubringen.
Beispiel:
Subtaxa = * Schildkröten (Testudinata) * Krokodile (Crocodylia) * Schnabelköpfe (Rhynchocephalia) * Schuppenkriechtiere (Squamata)
Subtaxa_Rang
Für den Fall, dass eine Liste untergeordneter Taxa genannt ist, wird hier deren Rang eingetragen. Was hier eingetragen werden kann, ist unter Taxon_Rang beschrieben.
Da hier nur eine Angabe stehen kann, ist es nicht möglich, mehr als eine untergeordnete Rangstufe in der Taxobox darzustellen. In einem Familienartikel können also nicht als Subtaxa die Gattungen und die Arten aufgeführt werden.
Beispiel:
Subtaxa_Rang = Familie