Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Antizipation
Antizipation (von lat. anticipare, „vorwegnehmen“) oder Prolepsis (griech. πρόληψις, prolepsis) ist wörtlich die mentale bzw. gedankliche Vorwegnahme oder Erwartung eines künftigen Ereignisses. Der Begriff wurde erstmals von Epikur geprägt, der darunter einen durch wiederholte Wahrnehmung, Erinnerung und Vergleichung gebildeten, nicht weiter hinterfragbaren Allgemeinbegriff verstand, der die Grundlage für weitere Erkenntnisse bildet. Die Stoiker verstanden unter Prolepsis den durch angeborene, nicht erlernte Fähigkeiten unmittelbar an der Wahrnehmung gebildeten Begriff. Cicero verwendete dafür erstmals die lateinische Bezeichnung anticipatio. Für Immanuel Kant war die Antizipation der Wahrnehmung das, was sich an einer Sinnesempfindung a priori erkennen lässt.
Im Speziellen steht Antizipation für:
- Antizipation (Genetik), die frühere Herausbildung von Entwicklungsmerkmalen einer Generation gegenüber der vorangehenden Generation
- Antizipation (Linguistik), bestimmte Typen von Versprechern und Erscheinungen von Sprachstörungen
- Antizipation (Literatur), eine Vorausschau bzw. einen Zeitsprung in die Zukunft oder durch den Text geweckte Leseerwartungen
- Antizipation (Musik), einen Ton, der vor dem Akkord gespielt wird, zu dem er gehört
- Antizipation (Philosophie), die vorläufige und vorwegnehmende Anerkennung eines Satzes als wahr
- Antizipation (Psychologie), die Vorwegnahme oder Erwartung eines zukünftigen Verhaltens und Erlebens
- Antizipation (Rechnungswesen), vorweggenommene Aufwände oder Erträge, die erst in der Folgeperiode zahlungswirksam werden
- Antizipation (Recht), die vorweggenommene Schaffung einer Rechtsfolge oder der Tatbestandsvoraussetzungen einer Rechtsfolge
- Antizipation (Robotik), die Erkennung von Handlungsabsichten des Menschen durch einen Roboter
- Antizipation (Schach), eine Vorausberechnung der möglichen weiteren Spielverläufe (Zugfolgen)
- Antizipation (Sport), die mentale Vorwegnahme eines künftigen Bewegungsablaufes
- Antizipation (Stilistik), die Vorwegnahme eines Ereignisses in einem Attribut
Siehe auch:


- Anticipation - Artikel in Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe (1907)
- Anticipation - Artikel in Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904)
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Antizipation aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |