gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Antizipation (Philosophie)

Aus AnthroWiki

Antizipation (von lat. anticipatio = vorgefasste Vorstellung – etwa von den Göttern) bedeutet in der Philosophie die Vorwegnahme und vorläufige Anerkennung eines Satzes als wahr.

Diese Vorwegnahme erfolgt in der Erwartung einer späteren Begründung. Bei den Stoikern und Epikureern waren Antizipationen angeborene Ideen. Die griechische Bezeichnung dieser Vorwegnahme war Prolepsis.

Antizipationen der Wahrnehmung nennt Immanuel Kant (in KrV B 208 f.) diejenigen Erkenntnisse, wodurch das, was zur empirischen Erkenntnis gehört, a priori erkannt und bestimmt werden kann, nämlich Raum und Zeit in Bezug auf Größe und Gestalt.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Lothar Kugelmann: Antizipation. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986.

Einzelnachweise

  1. Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. 14. Auflage. Alfred-Kröner, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-01321-5, S. 30 zu Wb.-Lemma „Antizipation“.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Antizipation (Philosophie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.