Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Internet
Das Internet (von eng. interconnected network), kurz auch das Netz genannt, ist ein dem elektronischen Datenaustausch dienender Verbund weitgehend dezentralisierter Rechnernetzwerke. Es enstand aus dem 1969 von der Advanced Research Project Agency (ARPA) realisierten ARPANET, das seit 1962 im Auftrag der US-Luftwaffe unter der Leitung des US-Verteidigungsministeriums von einer kleinen Forschergruppe am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Das Internet bietet eine Reihe von von Internetdiensten wie E-Mail, Telnet, Usenet, Dateiübertragung und zunehmend auch Telefonie, Radio und Fernsehen. Am bekanntesten und am meisten genutzt wird heute das von Tim Berners-Lee 1989 am schweizer Kernforschungszentrum CERN realisierte World Wide Web (WWW), das durch Hyperlinks miteinander verknüpfte Hypertext-Dokumente als sogenannte Webseiten[1] bereitstellt und am 6. August 1991 weltweit öffentlich zugänglich gemacht wurde[2]. Das World Wide Web ist seitdem geradezu zum Synonym des Internets geworden. Die Webseiten werden mittels spezieller Computerprogramme gelesen, die als Webbrowser oder kurz Browser (von eng. to browse „stöbern, schmökern, sich umsehen“) bezeichnet werden.
Das Problem
Spätestens seit 1998[3] ist das Internet aus dieser Welt kaum mehr wegzudenken. Der „Zugang zum Internet ist ein fast unverzichtbarer Bestandteil für ein ökonomisch funktionierendes Leben im 21. Jahrhundert“.[4] Zugleich ist es ein Medium, dessen Nutzung eine ausgesprochenen Wachheit und Sicherheit des Urteils beim Nutzer herausfordert. War das Internet in seinen Anfängen ca. 1992 noch fast ausschließlich dem Nachrichtenaustausch und sozialen Interaktionen zu verschiedensten Themen gewidmet, so steht heute neben den ökonomischen Interessen der Werbewirtschaft und der Onlinehändler, welche das Internet für ihre Zwecke nutzen, der Zweck der Selbstdarstellung gewissermaßen für jedermann im Vordergrund des „Content“, also des Inhalts, den das Internet als fast weltweit frei zugängliches Medium zu bieten in der Lage ist. Daher ist die These einer gewissen Verflachung und Kulturverödung[5] angesichts der Unmengen der selektiv kaum noch zu bewältigenden Inhalte und Nachrichten, die über dieses Medium verbreitet werden, kaum von der Hand zu weisen. Ob das Internet allerdings auch anderen Interessen einer theoretisch bereits machbaren fast vollständigen Kontrolle und Überwachung der dieses Medium Internet nutzenden Personen und weitergehenden fast verschwörungstheoretisch anmutenden Lenkungsplänen der Mächtigen und Skrupellosen[6] dient oder aber zukünftig dienen wird, muss vorerst, angesichts der geringen Informationstiefe zu diesem besonders bedrohlichen Problemspektrum des Internets, wohl erst einmal offen bleiben. Hinsichtlich der Spionage im Internet drangen erst kürzlich Neuigkeiten an die Öffentlichkeit: Nichts ist mehr geheim, da die Geheimdienste jede Verschlüsselung mit ihren Mitteln aushebeln. Dass das „Spinnennetz“ (vgl. http://wfgw.diemorgengab.at/WfGWmblB20.htm ) des Internets allerdings langfristig geeignet ist unsere Zukunft zu beeinträchtigen, kann allerdings als sicher gelten. Es bedarf schließlich nicht einmal besonders großer Kenntnisse des Mediums, um eine denkbare künftige Bildungskatastrophe bereits jetzt als nahezu sicher anzunehmen, für den Fall, dass ein kritischer und wohldosierter Einsatz dieses Mediums, das heute schon in manchen Grundschulen, ja selbst in einigen Kindergärten, zugänglich ist, auch weiterhin unterbleibt (vgl. auch Clifford Stoll, LogOut). Die Zahl der sogenannten funktionalen Analphabeten, der Spielsüchtigen und der sozial Desintegrierten, dürfte durch eine unreflektierte Internetnutzung, schon von Kindesbeinen an, jedenfalls eher zunehmen. So gesehen ist das Internet wohl die späte Rache der „Aufklärer“.
Die Imagination vom Spinnennetz
Sergej Prokofieff schreibt: „Es ist erschreckend, wie zutreffend in bezug auf die heutige Weltsituation Rudolf Steiner dieses einstige Reich beschrieben hat.“ Dazu bringt er folgendes Zitat: "Und aus der Erde wird aufsprießen ein furchtbares Gezücht von Wesenheiten, die in ihrem Charakter zwischen dem Mineralreich und dem Pflanzenreich drinnenstehen als automatenartige Wesen mit einem überreichlichen Verstande, mit einem intensiven Verstande. Mit dieser Bewegung, die über der Erde Platz greifen wird, wird die Erde überzogen werden wie mit einem Netz, einem Gewebe von furchtbaren Spinnen, Spinnen von einer riesigen Weisheit, die aber in ihrer Organisation nicht einmal bis zum Pflanzendasein heraufreichen, furchtbare Spinnen, die sich ineinander verstricken werden, die in ihren äußeren Bewegungen alles das imitieren werden, was die Menschen ausdachten mit dem schattenhaften Intellekt, der sich nicht anregen ließ von demjenigen, was durch eine neue Imagination, was überhaupt durch Geisteswissenschaft kommen soll. All dasjenige, was die Menschen an solchen Gedanken denken, die irreal sind, das wird wesenhaft. Die Erde wird überzogen sein [...] mit furchtbaren mineralischen-pflanzlichen Spinnen, die sehr verständig, aber furchtbar bösartig sich ineinanderspinnen. Und der Mensch [...] wird sein Wesen mit diesen furchtbaren mineralisch-pflanzlichen Spinnengetieren vereinigen müssen.“ (GA 204)
Dazu führt Prokofieff weiter aus: „Wenn man heute, in der Zeit der weltweiten Verbindungen durch Computer und Internet, diese prophetischen Worte des Geistesforschers liest, kann man fast bestürzt sein, wie schnell diese Prophezeiung begonnen hat, Wirklichkeit auf der Erde zu werden. Es ist, als ob Rudolf Steiner mit seinem Geistesblick das heutige Internet von jenseits der Schwelle geschaut und ganz genau beschrieben hätte, dabei die Menschen ausdrücklich warnend, dass in nicht allzu ferner Zeit, mit der erneuten Vereinigung von Mond und Erde, dieses ganze Internet-Computergewebe und überhaupt alles das, was mit der Entwicklung des künstlichen Intellekts verbunden ist, plötzlich lebendig werden wird, ... Wenn man berücksichtigt, wie viele Menschen, vor allem Jugendliche, schon regelrecht computersüchtig sind und die meiste Zeit am Bildschirm verbringen, ohne genügenden Willen, sich davon zu trennen, dann kann man sich vorstellen, wie unendlich viel größer die Abhängigkeit von diesem spinnenhaften Reich sein wird, wenn in der Zukunft dieses ganze Gewebe lebendig werden wird.“
Zudem mag der Begriff der technologischen Singularität, der erstaunliche Parallelen zu Steiners Text (siehe oben) aufweist, ein noch viel konkreterer Fingerzeig in diese Richtung sein. In verschiedenen Theorien, die der Zukunftsforschung zuzuordnen sind, ist u.a. vom Aufkommen fortgeschrittener künstlicher Intelligenz auf Basis von Informationstechnologie ("mineralische Wesen", die nicht einmal bis ins Pflanzliche reichen) bis hin zur erträumten biologischen "Unsterblichkeit" des menschlichen Bewusstseins mit Hilfe von elektronischen neuronalen Netzen die Rede (Vereinigung des Menschenwesen mit diesem mineralisch-pflanzlichen).
In dieser Zeit wird der Mensch also wahrscheinlich vor der schwierigen Herausforderung stehen, sich von diesem Gewebe zu trennen. Prokofieff beschreibt seine Vision wie folgt: „Das erschreckende Bild eines Insektes im Netzgewebe einer großen und gierigen Spinne, das sich vergeblich zu befreien sucht, ergibt eine Vorstellung dieser Zukunft der Menschheit. Und es wird eine ganz besondere Aufgabe sein, mit Mitteln der weißen Magie solche Menschen aus ihrer Verbindung mit diesen Wesen zu befreien.“
Absichtlich geschaffen
Rudolf Steiner hat in seinem erwähnten Vortrag auch auf okkulte Kreise hingewiesen: „Denn es gibt auch solche [Menschen], welche durchaus die bewussten Verbündeten des Verspinntwerdens des Erdenmenschendaseins sind.“(GA 204)
Prokofieff schreibt dazu: „Nimmt man diese Worte Rudolf Steiners ernst, dann besteht kein Zweifel, dass ebendiese okkulten Kreise, die die oben beschriebenen Geheimnisse kennen und doch die Menschheit gerade in jene unselige Richtung stoßen wollen, für das Internet, als das passendste Vehikel für das Erreichen dieser Zukunft, auch den entsprechenden Namen gefunden haben und wie einen geheimen Code verbreiten ließen: www - world wide web (weltweites Spinnengewebe).
Meines Erachtens gehören diese okkulten Kreise zu denjenigen geheimen Bruderschaften des Englisch sprechenden Westens, über die sowie ihre okkult-politischen Absichten Rudolf Steiner so viel Aufklärendes in seinen Vorträgen während des Ersten Weltkrieges[7] gesagt hat. Das bedeutet aber nicht, dass diejenigen, die dem Internet diese Benennung gegeben haben, selber zu diesen okkulten Kreisen gehören. Solche Menschen sind meistens mehr oder weniger äußere Figuren, die nur benutzt werden und selber kaum davon wissen. Man fragt sich, ob nicht aus dem gleichen Quell auch einige andere Bezeichnungen in die Welt gekommen sind, wie zum Beispiel eine Hotel-Kette in Deutschland mit dem Namen "Sorat" (das größte Hotel derselben befindet sich im Zentrum Berlins) oder weltweit verbreitete Satelliten-Antennen, auf deren Tellermitte mit großen roten Buchstaben der Name "SatAn" geschrieben steht; oder in neuesten Computersystemen trifft man immer öfter dämonische Bilder und Worte: zum Beispiel bei dem Internetbrowser "Mozilla" den Kopf eines roten Drachen und anderes mehr.“
Steiner warnte weiter: „Die Menschen möchten die Augen verschließen vor diesen Dingen, möchten sagen: Nun, die Dinge haben doch nicht diese Bedeutung. Aber die Zeichen sind eben durchaus da, und die Zeichen sollten von den Menschen verstanden werden.“ (GA 204)
Herausforderungen der Pädagogik
Menschen die mit dem Internet aufgewachsen sind haben eine andere Auffassung von Realität. Für sie sind menschliche Kultur und natürliche Umwelt häufig nur vermittels des "Lern"-Angebots im WorldWideWeb (www) relevant. Dies stellt die Erziehung vor völlig neuartige Herausforderungen. Ob diese Trends von der gegenwärtig praktizierten Pädagogik der Waldorfschule schon zur Genüge erkannt und problematisiert werden, das ist heute die Frage. Das Lesen eines guten Buchs, auch eines Lexikons, verkommt immer mehr zur Ausnahme. Stattdessen bestimmen unzuverlässige Crowd-Enzyklopädien wie Wikipedia, die heutige, nur selten hinterfragte Weltsicht, und auch "social media"-Angebote wie Facebook bestimmen das Internet unserer Tage.
„Intelligenz war noch in der ägyptisch-chaldäischen Zeit etwas Gutes, diese Intelligenz ist dann dasjenige geworden, was seine Verwandtschaft eingegangen hat mit den Kräften des Todes. Diese Intelligenz wird eine Verwandtschaft eingehen mit den Kräften des Irrtums, der Täuschung und des Bösen. Das ist etwas, worüber sich die Menschheit eigentlich keiner Illusion hingeben sollte. Die Menschheit sollte unbefangen damit rechnen, daß sie sich zu schützen hat gegen die einseitige Entwicklung der Intelligenz.“ (Rudolf Steiner, GA 296, S. 90).
Rudolf Steiner über das Internet
"Wenn das nicht in die Menschenseelen einziehen könnte, was ihnen die Spiritualität bringen kann und was die anthroposophische Bewegung will, dann könnte etwa die äußere Kultur ein wenig fortgehen, aber die Menschen würden zuletzt dahin kommen, daß sie sich sagen würden: Ja, das haben wir nun alles erlangt! Drahtlose Vorrrichtungen tragen unsere Gedanken, Vorrichtungen, von denen sich unsere Vorwelt nichts hat träumen lassen, über den ganzen Erdball hin. Aber was haben wir davon? Die trivialsten, Ödesten Gedanken schicken wir von einem Ort zum andern; menschliche Intelligenzkraft bis ins Höchste haben wir anspannen müssen, damit wir nun endlich mit allen möglichen vollkommenen Werkzeugen herüberbringen können von einem entfernten Ort der Erde an den andern, was wir nun essen, und angespannt haben wir unsere Kräfte der Intelligenz, um schnell, recht schnell den Erdkreis zu umspannen, aber wir haben in unserem Kopfe nichts darinnen, was wir irgendwie von einem Punkte zum andern tragen können." (Rudolf Steiner, GA 130, S. 200)
Siehe auch
- Kategorie:Internet - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Internet - Artikel in der deutschen Wikipedia
- XKeyscore - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Digital Natives
- Audiovisuelle Medien
- Zensur im Internet
Literatur
- Rudolf Steiner: Perspektiven der Menschheitsentwickelung. Der materialistische Erkenntnisimpuls und die Aufgabe der Anthroposophie (GA 204), Dornach 1979
- Rudolf Steiner: Die Erziehungsfrage als soziale Frage, GA 296, Dornach 1979
- Rudolf Steiner: Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, (GA 130), Dornach 2001
- Heinz Buddemeier: Von der Keilschrift zum Cyberspace. Der Mensch und seine Medien, Urachhaus Vlg., Stuttgart 2001
- Clifford Stoll: Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn, S. Fischer Vlg., Frankfurt a. M. 1996
- Clifford Stoll: LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien, S. Fischer Vlg., Frankfurt a. M. 2001
- Christoph Möller (Hrsg.): Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, Kohlhammer Vlg., Stuttgart 2012
- Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Droemer Vlg., München 2012
- Andreas Neider: Aufmerksamkeitsdefizite. Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2013
- Edwin Hübner: Imaginationen im virtuellen Raum. Technik und Spiritualität - Chancen eines neuen Jahrhunderts, Clavis Vlg., Frankfurt a. M. 2008
- Ernst Schuberth: Erziehung in einer Computergesellschaft. Datentechnik und die werdende Intelligenz des Menschen, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1990
- Rainer Patzlaff: Medienmagie und die Herrschaft über die Sinne, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1988
- Rainer Patzlaff: Der gefrorene Blick, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2000
- Andreas Neider: Der <<elektronische Doppelgänger>>. In: Anthroposophie. Vierteljahresschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Michaeli III/2012, Nr. 261, S. 193 - 204
- Frank Sunn: 666 - Die Zahl des Tiers im Internet, Goldmann TB, München 1999
- Silke Kirch: Steno für die Blaue Stunde. In: Zeitschrift INFO3, Oktober 2012, S. 14 - 18
- Michael Heinen-Anders: Aus anthroposophischen Zusammenhängen, BOD, Norderstedt 2010
- Johannes Greiner: In Ahrimans Welt. Leben mit Maschinen und Medien, Edition Widar, Hamburg 2018
- Johannes Greiner/Anton Kimpler: Elektronische Gefangenschaft? - Grenzen der digitalen Technik und geforderte neue Fähigkeiten des Menschen, Edition Widar, Hamburg 2019
- Otto Ulrich: Utopie einer lobbaren Zukunft, INFO3 Vlg., Frankfurt a. M. 2021
- "Das Internet abschalten?", Interview mit Otto Ulrich, in der Zeitschrift INFO 3, Juni 2021, S. 52 – 54
- Michael Heinen-Anders: Die Zukunft der Kultur des Internet - Eine Apologie, BoD, Norderstedt 2021
- Niko Härting: Internetrecht (mit DSGVO), Otto Schmidt Vlg., Köln 2017
Weblinks
- Sergej Prokofieff über das Internet
- Wolfgang Peter: Die modernen elektronischen Medien und ihre Wirkung auf die kindliche Seele
- Wolfgang Peter: Gefangen im weltweiten elektronischen Netz?
- Michael Heinen-Anders: Problem Internet - Einige kritische Literaturhinweise
- Für Geheimdienste ist im Internet nichts privat und nichts geheim
- NSA-Überwachung XKeyScore
Einzelnachweise
- ↑ Kopie der ersten Webseite bei w3.org, die am 13. November 1990 von Tim Berners-Lee veröffentlicht wurde.
- ↑ Tim Berners-Lee: WorldWideWeb - Executive Summary, 6. August 1991
- ↑ vgl. http://www.bpb.de/themen/72DLZY.html
- ↑ Dagmar Hovestädt, Die Internet-Revolution, s.o.
- ↑ vgl. Clifford Stoll, Die Wüste Internet
- ↑ vgl. Frank Sunn, 666 – Die Zahl des Tiers im Internet
- ↑ Hinzuweisen ist auf Rudolf Steiner: Zeitgeschichtliche Betrachtungen. Das Karma der Unwahrhaftigkeit - Erster Teil, Dornach 1978. (GA 173 a-c)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Internet aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |