Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wellenplatte
Aus AnthroWiki

Die Wellenplatte (wave-plate), wie sie von John Ernst Worrell Keely entworfen und verwendet wurde, um seine Apparaturen anzusteuern, die durch den harmonischen Zusammenklang akustischer Schwingungen (sympathetische Schwingungen) angetrieben wurden, ist im Wesentlichen eine Chladnischen Klangscheibe von etwa 20 - 40cm Durchmesser. Das Foto rechts zeigt darauf aufgesetzt einen diatonischen Resonator, aus kreisförmig angeordneten und aufeinander fein abgestimmten metallischen Klangstäben, und zusätzlich noch eine senkrecht angebrachte Stimmgabel. Dieses Bauprinzip, bei dem drei verschiedene Arten schwingungsfähiger Körper zu einem Instrument vereinigt werden, hat Keely öfter angewendet, so etwa auch in dem sogenannten Vibrophone.
Literatur
- Helena Petrovna Blavatsky: Die Geheimlehre, Band I, Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1899
- Clara Bloomfield-Moore: Keely and His Discoveries - reprinted from the original edition, Fredonia Books, Amsterdam 2001, ISBN 1-58963-613-9
- W.J. Colville: Dashed Against the Rock, Colby & Rich, Boston 1894, ISBN 1-113-67709-0 [1]
- Dan A. Davidson: A Breakthrough to New Free Energy Sources, R & E Research Associates, 1977, ISBN 0882474693 [2] Chapter 3 - KEELY
- Anhur W-J.G. Ord-Hume: Perpetual Motion : The History of An Obsession, Adventures Unlimited Press, Kempton, Illinois 2005, ISBN 1-931882-51-7 [3] - eine kritische Darstellung
- Theo Paijmans: Free Energy Pioneer: John Worrell Keely, Adventures Unlimited Press, Kempton, Illinois 2004, ISBN 1931882339 [4] (mit umfangreichen Quellenangaben)
- Rudolf Steiner: Die Tempellegende und die Goldene Legende , GA 93 (1991), ISBN 3-7274-0930-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, GA 97 (1998), ISBN 3-7274-0970-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, GA 130 (1987), Basel, 1. Oktober 1911 (aus der an den Vortrag sich anschließenden Fragenbeantwortung) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Weltwesen und Ichheit, GA 169 (1998), ISBN 3-7274-1690-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Gegensätze in der Menschheitsentwickelung, GA 197 (1989), ISBN 3-7274-1970-9 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik, I, GA 320 (2000), ISBN 3-7274-3200-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- GA 320 Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik I - Textausgabe der Online-Bibliothek
- Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik, II, GA 321 (2000), ISBN 3-7274-3210-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 107: Der "Strader-Apparat": Modell – Skizzen – Bericht, Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach 1991
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |