gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Wikipedia

Aus AnthroWiki

Wikipedia ist ein internationales Projekt im Internet, das seit dem Jahr 2001 eine Online-Enzyklopädie aufbaut. Wikipedia gab es zunächst nur auf Englisch, aber seitdem hat es sich in vielen Sprachen entwickelt. Zum Teil hat es gedruckte und kommerzielle Universallexika verdrängt. Die deutsche Version der Wikipedia steht seit einiger Zeit unter Kritik; dies betrifft vor allem politische Themenbereiche. Zu beobachten sind starke Einflüsse durch marxistische Denkweisen und Interpretationen. Auch Artikel, die sich mit Weltanschauungen befassen, die vom vorherrschenden Zeitgeist abweichen, werden häufig nicht neutral dargestellt. Gängig ist die Bezeichnung abweichender Auffassungen als Verschwörungstheorie. Hinsichtlich der Geschlechtergerechtigkeit ist auffällig, dass es Ende November 2017 in der deutschen Version rund 560.000 männliche, aber nur rund 102.000 weibliche Biographien gab.[1] Es sind also mehr als fünfmal soviele Männer wie Frauen vertreten. Von einer ausgewogenen Darstellung, die zu den Zielen des Projektes gehört, ist die Wikipedia also noch weit entfernt. Aufgrund der Vielzahl der Artikel ist es kaum noch möglich, über das Kategoriensystem und die Portale eine Ordnung zu schaffen - dies gelingt nur in den wenigen Bereichen, wo fachliche Kenner des Themas aktiv sind. Die englischsprachige Version ist mit rund 5,5 Mio. Artikeln (Stand 2017) nach wie vor die Größte, die deutsche steht mit etwa 2,1 Mio. an vierter Stelle der Sprachversionen mit den meisten Artikeln. Alternativen zu Wikipedia sind die Online-Ausgabe der englischen Encyclopædia Britannica, die seit der ersten Buchausgabe 1768 nunmehr auf 250 Jahre Erfahrung bauen kann, und die deutsche Pluspedia, ein Projekt das im Oktober 2009 gegründet wurde.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Mäckler (Hrsg.): Schwarzbuch Wikipedia, Zeitgeist Vlg., Höhr-Grenzhausen 2000, ISBN 978-3-943007-27-5

Weblinks

Einzelnachweise