gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Wortgottesdienst

Aus AnthroWiki

Der Wortgottesdienst, auch „Liturgie des Wortes“,[1] ist in der katholischen Kirche ein Teil der heiligen Messe, der der Eucharistiefeier („Eucharistische Liturgie“) vorausgeht. Auch die Feier einiger Sakramente (z. B. Taufe und Eheschließung) kann in einem Wortgottesdienst geschehen.

Ablauf

Der Wortgottesdienst folgt auf die Eröffnung. Im Mittelpunkt steht die Verkündigung des Wortes Gottes aus der Bibel. An den Wortgottesdienst schließt sich die Eucharistische Liturgie an, beginnend mit der Gabenbereitung.

Der Aufbau besteht aus[2]

Eucharistische Liturgie und Wortgottesdienst bilden eine Einheit und sind gleichwertig, während bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil der Wortgottesdienst noch den Charakter einer Vormesse hatte. Eine Eucharistiefeier ohne vorausgehenden Wortgottesdienst ist nicht möglich, sie sind „so eng miteinander verbunden, daß sie einen einzigen Kultakt ausmachen“.[3] Den Gläubigen soll „der Tisch des Wortes“ durch die Vielfalt der Schriftlesungen (drei Lesejahre) reicher gedeckt werden.[4]

Abgrenzung

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde auch die Wort-Gottes-Feier als eigenständige Feier eingeführt.[5] Diese ist in ihrem Ablauf ähnlich dem Wortgottesdienst und der Kommunionfeier, unterscheidet sich aber in einzelnen Elementen. Hierzu zählen auch Andachten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Grundordnung des Römischen Messbuchs, Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage) (PDF; 545 kB) Arbeitshilfen Nr. 215, Bonn 2007, Nr. 55ff.
  2. Gotteslob Nr. 584
  3. Sacrosanctum Concilium Nr. 56.
  4. Vgl. Sacrosanctum Concilium Nr. 51.
  5. Gotteslob Nr. 668,2
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wortgottesdienst aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.