gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.
Der neue Glomer Katalog 2023/2024 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Samstag, 23. September 2023, 15h
Freie Waldorfschule Graz, St. Peter Hauptstraße 182, 8042 Graz
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe: FAUST
FAUST I: Samstag, 18. November 2023, 16h
FAUST II: Sonntag, 19. November 2023, 16h
Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Zukunftsethik

Aus AnthroWiki

Die Zukunftsethik hat die Verantwortbarkeit des Handelns (Ethik, Moral) hinsichtlich ihrer Folgen insbesondere für kommende Generationen zum Inhalt und beschäftigt sich insofern speziell mit Themen, die langfristige und nicht ohne weiteres vorhersehbare Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Natur haben. Ökologie, Medizin, Gentechnik, aber auch wirtschaftliches oder politisches Handeln (siehe auch Globalisierung) sehen sich in diesem Sinne mehr und mehr zukunftsethischen Fragestellungen gegenübergestellt. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wurde (und wird) zum Beispiel über die Verantwortbarkeit des Einsatzes von Atomenergie und über Technikfolgenabschätzung intensiv diskutiert.

Vertreter

Markanter Vertreter der Zukunftsethik war Hans Jonas, der in seinem Hauptwerk "Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" (1979) die Verantwortbarkeit menschlicher Handlungen in Natur und Technik unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten untersucht hat.

In Anlehnung an Immanuel Kant formulierte Jonas seinen kategorischen Imperativ: "Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden."

Damit erklärt Jonas die "Sorge für das Sein" des Menschen zu einer ontologischen Pflicht. Dabei geht es nicht darum, moderne Technologien zu verdammen – Jonas betrachtete sie als Werk der schöpferischen Freiheit des modernen Menschen. Es ist insbesondere die "Verantwortung für Zu-Tuendes", die Jonas bei seiner Zukunftsethik im Blick hat:

"Ich bin verantwortlich mit meiner Tat als solcher (ebenso wie mit ihrer Unterlassung), und das gleichviel, ob da jemand ist, der mich - jetzt oder später - zur Verantwortung zieht. Verantwortung besteht also mit oder ohne Gott, und natürlich erst recht ohne einen irdischen Gerichtshof. Dennoch ist sie, außer für etwas, die Verantwortung vor etwas - einer verpflichtenden Instanz, der Rechenschaft zu geben ist. Diese verpflichtende Instanz, so sagt man wohl, wenn man an keine göttliche mehr glaubt, ist das Gewissen."

Siehe auch

Literatur


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zukunftsethik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.