gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Perseus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Joachim Stiller
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pompejanischer Maler des 1. Jahrhunderts 001.jpg|mini|Perseus mit dem Haupt der Medua (Wandmalerei aus [[Wikipedia:Pompeji|Pompeji]], 1. Jh. n.Chr.)]]
[[Datei:Museo Nazionale Napoli - Perseus and Andromeda.jpg|mini|Andromeda und Perseus]]
[[Datei:Museo Nazionale Napoli - Perseus and Andromeda.jpg|mini|Andromeda und Perseus]]


Zeile 5: Zeile 6:
Perseus, der das Haupt der [[Medusa]] abschlägt, befreit die [[Mensch]]en von den noch aus der [[Atlantis|atlantischen Zeit]] verbliebenen Resten des [[atavistisch]]en [[Hellsehen]]s, das unter dem Einfluss der [[Widersacher]]mächte immer mehr zu entarten drohte.
Perseus, der das Haupt der [[Medusa]] abschlägt, befreit die [[Mensch]]en von den noch aus der [[Atlantis|atlantischen Zeit]] verbliebenen Resten des [[atavistisch]]en [[Hellsehen]]s, das unter dem Einfluss der [[Widersacher]]mächte immer mehr zu entarten drohte.


{{GZ|Die sterbende Meduse ist ja dasjenige,   was   aus   der griechischen
{{GZ|Die sterbende Meduse ist ja dasjenige, was aus der griechischen Mythologie bekannt sein kann. Sie stellt dar alles dasjenige, was in alten Zeiten die Menschheit einmal als Vorstellungswelt gehabt hat, wobei der Mensch vielen Irrtümern ausgesetzt war. Und in Perseus wird eine starke Persönlichkeit dargestellt, welche die Menschen befreit hat, man möchte sagen, von dem, was wie alte phantastische Vorstellungsweisen, gleich wie ein Alp, auf ihnen lastete.|277|279}}
Mythologie bekannt sein kann. Sie stellt dar alles dasjenige, was in
 
alten Zeiten die Menschheit einmal als Vorstellungswelt gehabt hat,
Dabei geht es vor allem um die Begegnung mit den [[Doppelgänger]], mit dem man sich auf dem geistigen [[Schulungsweg]] auseinandersetzen muss:
wobei der Mensch vielen Irrtümern ausgesetzt war. Und in Perseus
 
wird   eine   starke   Persönlichkeit   dargestellt,   welche   die   Menschen
{{GZ|Im Verlauf der Etappe, die man in der christlichen Einweihung die Dornenkrönung nennt, tritt ein furchteinflößendes Phänomen auf, das die Bezeichnung «Hüter der Schwelle» trägt und das man auch die Erscheinung des Doppelgängers nennen könnte. Das geistige Wesen des Menschen, gebildet aus seinen Willensströmungen, seinen Wünschen und seinen Verstandesfähigkeiten, erscheint alsdann dem Eingeweihten als Bild im Traumbewußtsein. Und dieses Bild ist manchmal abstoßend und Schrecken einflößend, denn es ist ein Ergebnis seiner guten und schlechten Eigenschaften und seines Karma; von diesem allem ist es die bildhafte Personifikation auf dem Astralplan. Das ist der schlimme Fährmann im Totenbuch der Ägypter. Der Mensch muß ihn besiegen, um sein höheres Ich zu finden. Der Hüter der Schwelle, ein Phänomen des hellsichtigen Schauens bis in die ältesten Zeiten hinein, ist der eigentliche Ursprung all der Mythen über den Kampf des Helden mit dem Ungeheuer, des Perseus und des Herakles mit der Hydra, des heiligen Georg und des Siegfried mit dem Drachen.
befreit hat, man möchte sagen, von dem, was wie alte phantastische
 
Vorstellungsweisen,   gleich wie ein Alp,   auf ihnen lastete.|277|279}}
Der vorzeitige Eintritt der Hellsichtigkeit und die plötzliche Erscheinung des Doppelgängers oder des Hüters der Schwelle kann denjenigen, der nicht alle Vorbereitungen befolgt und alle dem Schüler auferlegten Vorsichtsmaßnahmen wahrgenommen hat, zum Wahnsinn führen.|94|56f}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 19: Zeile 20:
== Literatur ==
== Literatur ==


#Rudolf Steiner: ''Kosmogonie'', [[GA 94]] (2001), ISBN 3-7274-0940-1 {{Vorträge|094}}
#Rudolf Steiner: ''Eurythmie – Die Offenbarung der sprechenden Seele'', [[GA 277]] (1999), ISBN 3-7274-2770-1 {{Vorträge|277}}
#Rudolf Steiner: ''Eurythmie – Die Offenbarung der sprechenden Seele'', [[GA 277]] (1999), ISBN 3-7274-2770-1 {{Vorträge|277}}


Zeile 27: Zeile 29:
* [[Wikipedia:Conrad Ferdinand Meyer|Conrad Ferdinand Meyer]]: ''[https://de.wikisource.org/wiki/Die_sterbende_Meduse Die sterbende Meduse]
* [[Wikipedia:Conrad Ferdinand Meyer|Conrad Ferdinand Meyer]]: ''[https://de.wikisource.org/wiki/Die_sterbende_Meduse Die sterbende Meduse]


[[Kategorie:Griechische Mythologie]]
[[Kategorie:Griechische Mythologie]] [[Kategorie:Person der griechischen Mythologie]]

Aktuelle Version vom 14. August 2018, 15:19 Uhr

Perseus mit dem Haupt der Medua (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n.Chr.)
Andromeda und Perseus

Perseus (griech. Περσεύς, vermutlich der „Zerstörer“, von περθω „zerstören“) war nach der griechischen Mythologie ein Sohn des Zeus und der und der Danaë.

Perseus, der das Haupt der Medusa abschlägt, befreit die Menschen von den noch aus der atlantischen Zeit verbliebenen Resten des atavistischen Hellsehens, das unter dem Einfluss der Widersachermächte immer mehr zu entarten drohte.

„Die sterbende Meduse ist ja dasjenige, was aus der griechischen Mythologie bekannt sein kann. Sie stellt dar alles dasjenige, was in alten Zeiten die Menschheit einmal als Vorstellungswelt gehabt hat, wobei der Mensch vielen Irrtümern ausgesetzt war. Und in Perseus wird eine starke Persönlichkeit dargestellt, welche die Menschen befreit hat, man möchte sagen, von dem, was wie alte phantastische Vorstellungsweisen, gleich wie ein Alp, auf ihnen lastete.“ (Lit.: GA 277, S. 279)

Dabei geht es vor allem um die Begegnung mit den Doppelgänger, mit dem man sich auf dem geistigen Schulungsweg auseinandersetzen muss:

„Im Verlauf der Etappe, die man in der christlichen Einweihung die Dornenkrönung nennt, tritt ein furchteinflößendes Phänomen auf, das die Bezeichnung «Hüter der Schwelle» trägt und das man auch die Erscheinung des Doppelgängers nennen könnte. Das geistige Wesen des Menschen, gebildet aus seinen Willensströmungen, seinen Wünschen und seinen Verstandesfähigkeiten, erscheint alsdann dem Eingeweihten als Bild im Traumbewußtsein. Und dieses Bild ist manchmal abstoßend und Schrecken einflößend, denn es ist ein Ergebnis seiner guten und schlechten Eigenschaften und seines Karma; von diesem allem ist es die bildhafte Personifikation auf dem Astralplan. Das ist der schlimme Fährmann im Totenbuch der Ägypter. Der Mensch muß ihn besiegen, um sein höheres Ich zu finden. Der Hüter der Schwelle, ein Phänomen des hellsichtigen Schauens bis in die ältesten Zeiten hinein, ist der eigentliche Ursprung all der Mythen über den Kampf des Helden mit dem Ungeheuer, des Perseus und des Herakles mit der Hydra, des heiligen Georg und des Siegfried mit dem Drachen.

Der vorzeitige Eintritt der Hellsichtigkeit und die plötzliche Erscheinung des Doppelgängers oder des Hüters der Schwelle kann denjenigen, der nicht alle Vorbereitungen befolgt und alle dem Schüler auferlegten Vorsichtsmaßnahmen wahrgenommen hat, zum Wahnsinn führen.“ (Lit.: GA 94, S. 56f)

Siehe auch

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Kosmogonie, GA 94 (2001), ISBN 3-7274-0940-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Eurythmie – Die Offenbarung der sprechenden Seele, GA 277 (1999), ISBN 3-7274-2770-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks