imported>Joachim Stiller |
imported>Joachim Stiller |
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 21: |
Zeile 21: |
| | Bildbeschreibung = [[Brauner Senf]] (''[[Brassica juncea]]''), Illustration | | | Bildbeschreibung = [[Brauner Senf]] (''[[Brassica juncea]]''), Illustration |
| }} | | }} |
| | [[Datei:Brassica cretica aegaea 1.jpg|mini|''[[Brassica cretica]]'' subsp. ''aegaea'']] |
|
| |
|
| '''Kohl''' (''Brassica'') bildet eine Gattung der Familie der [[Kreuzblütler]] (Brassicaceae). Viele wichtige [[Kulturpflanze]]n gehören zu dieser Gattung. | | '''Kohl''' (''Brassica'') bildet eine Gattung der Familie der [[Kreuzblütler]] (Brassicaceae). Viele wichtige [[Kulturpflanze]]n gehören zu dieser Gattung. |
|
| |
|
| == Namensgebung == | | == Namensgebung == |
| Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. ''kôl(i)'' bzw. ''chôl(o)'', wurde bereits von den [[Germanen]] aus dem [[Latein|lateinischen]] ''caulis'' „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort ''caulis'' selbst geht – wie [[Griechische Sprache|altgriechisch]] ''καυλός (kaulós)'' „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist [[Gemüsekohl]]“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel ''kaul'' mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK09901 DWB: '''Kohl''']</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Kohl Duden Universalwörterbuch: '''Kohl''']</ref><ref>Kluge: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]]'' (siehe unter „hohl“).</ref> | | Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. ''kôl(i)'' bzw. ''chôl(o)'', wurde bereits von den [[Germanen]] aus dem [[Latein|lateinischen]] ''caulis'' „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort ''caulis'' selbst geht – wie [[Griechische Sprache|altgriechisch]] ''καυλός (kaulós)'' „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist [[Gemüsekohl]]“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel ''kaul'' mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK09901 DWB: '''Kohl''']</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Kohl Duden Universalwörterbuch: '''Kohl''']</ref><ref>Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'' (siehe unter „hohl“).</ref> |
|
| |
|
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| [[Datei:Brassica flowerdiagram.png|mini|links|110px|[[Blütendiagramm]] von ''[[Brassica]]'']]
| |
|
| |
|
| === Vegetative Merkmale === | | === Vegetative Merkmale === |
Zeile 34: |
Zeile 34: |
|
| |
|
| === Generative Merkmale === | | === Generative Merkmale === |
| | [[Datei:Brassica flowerdiagram.png|mini|links|110px|[[Blütendiagramm]] von ''[[Brassica]]'']] |
| | |
| Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig. Die vier [[Kronblatt|Kronblätter]] sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsenen. | | Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig. Die vier [[Kronblatt|Kronblätter]] sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsenen. |
|
| |
|
Zeile 41: |
Zeile 43: |
| Die Früchte sind [[Schote (Frucht)|Schoten]]. | | Die Früchte sind [[Schote (Frucht)|Schoten]]. |
|
| |
|
| [[Datei:Brassica cretica aegaea 1.jpg|mini|''[[Brassica cretica]]'' subsp. ''aegaea'']]
| | == Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch == |
| [[Datei:Brassica hilarionis kz1.jpg|mini|''[[Brassica hilarionis]]'']]
| | * {{WikipediaDE|Kohl}} |
| [[Datei:Brassica macrocarpa.jpg|mini|''[[Brassica macrocarpa]]'']]
| |
| [[Datei:20130429Raps Hockenheim1.jpg|mini|[[Raps]] (''Brassica napus'')]]
| |
| [[Datei:20120703Saar Saarbruecken15.jpg|mini|[[Schwarzer Senf]] (''Brassica nigra'')]]
| |
| [[Datei:Brassica oleracea Helgoland1.jpg|mini|[[Gemüse-Kohl]] (''Brassica oleracea''), die Wildform auf Helgoland]]
| |
| [[Datei:Wirsing im Bauerngarten.jpg|mini|[[Wirsing]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'')]]
| |
| [[Datei:Brassica repanda subsp. blancoana 2010-1-16 DehesaBoyaldePuertollano.jpg|mini|''Brassica repanda'' subsp.
| |
| ''blancoana'']]
| |
| | |
| == Systematik und Verbreitung == | |
| Die Gattung ''Brassica'' wurde 1753 von [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Band 2, Seite 666, [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]<ref name="SpPla"/>. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Brassica'' {{Person|L.}} sind: ''Brassicaria'' {{Person|Pomel}}, ''Guenthera'' {{Person|Andrz.}},<ref name="GRIN"/> ''Napus'' {{Person|K.F.Schimp. & Spenn.}}, ''Rapa'' {{Person|Mill.}}, ''Brassicastrum'' {{Person|Link}}.
| |
| | |
| Die Gattung ''Brassica'' gehört zur Tribus Brassiceae {{Person|DC.}} innerhalb der Familie [[Kreuzblütler|Brassicaceae]].
| |
| | |
| Die ''Brassica''-Arten sind von [[Makaronesien]] über [[Europa]], das nördliche, östliche und südliche [[Afrika]], [[Westasien]], die [[Arabische Halbinsel]] bis [[Zentralasien]] verbreitet.<ref name="Warw.2009B"/> Das Zentrum der Artenvielfalt ist der [[Mittelmeerraum]].
| |
| | |
| Zur Gattung ''Brassica'' gehören 39 bis 44 Arten:<ref name="Warw.2009A"/><ref name="Warw.2009B"/><ref name="GRIN" />
| |
| | |
| * ''[[Brassica assyriaca]]'' {{Person|Mouterde}}: Sie kommt nur im nördlichen [[Syrien]] vor.
| |
| * ''[[Brassica aucheri]]'' {{Person|Boiss.}}: Sie kommt im [[Iran]] und [[Irak]] vor.
| |
| * ''[[Brassica baldensis]]'' {{Person|(Prosser & Bertolli) Prosser & Bertolli}} (Syn.: ''Guenthera repanda'' subs. ''baldensis'' {{Person|Prosser & Bertolli}}, ''Brassica repanda'' subsp ''baldensis'' {{Person|(Prosser & Bertolli) Prosser & Bertolli}}): Sie hat seit 2012 den Rang einer Art. Dieser Endemit kommt nur im Gebiet des [[Monte Baldo]] vor.<ref name="Lega20012" />
| |
| * ''[[Brassica balearica]]'' {{Person|Pers.}}: Dieser [[Endemit]] kommt nur auf [[Mallorca]] vor.
| |
| * ''[[Brassica barrelieri]]'' ({{Person|L.}}) {{Person|Janka}}: Sie kommt in [[Spanien]], [[Portugal]], [[Algerien]] und [[Marokko]] vor.
| |
| * ''[[Brassica bourgeaui]]'' ({{Person|Webb}} ex {{Person|H.Christ}}) {{Person|Kuntze}}: Sie kommt auf den [[Kanaren]] vor. | |
| * ''[[Brassica cadmea]]'' {{Person|Heldr.}} ex {{Person|O.E.Schulz}}: Sie kommt in [[Griechenland]] vor.
| |
| * [[Abessinischer Senf]] oder Abessinischer Kohl (''Brassica carinata'' {{Person|A.Braun}}): Sie kommt in [[Äthiopien]] vor.
| |
| * ''[[Brassica cretica]]'' {{Person|Lam.}}: Sie kommt in Griechenland, der [[Türkei]] sowie im [[Libanon]] vor.
| |
| * ''[[Brassica deflexa]]'' {{Person|Boiss.}}: Sie kommt in der Türkei, im Libanon, in Syrien, im Irak, Iran, in [[Afghanistan]] und [[Arabien]] vor.
| |
| * ''[[Brassica deserti]]'' {{Person|Danin}} & {{Person|Hedge}}: Sie kommt nur auf der [[Sinai-Halbinsel]] vor.
| |
| * ''[[Brassica desnottesii]]'' {{Person|Emb.}} & {{Person|Maire}}: Sie kommt in Marokko vor.
| |
| * ''[[Brassica dimorpha]]'' {{Person|Coss. & Durieu}}: Sie kommt in Algerien sowie Tunesien vor.
| |
| * ''[[Brassica drepanensis]]'' ({{Person|Caruel}}) {{Person|Damanti}}: Dieser Endemit kommt nur im nordwestlichen [[Sizilien]] vor.
| |
| * [[Langrispen-Kohl]] (''Brassica elongata'' {{Person|Ehrh.}}): Sie kommt in Asien, Marokko, Mittel- und Südeuropa vor.
| |
| * [[Mittelmeer-Kohl]] (''Brassica fruticulosa'' {{Person|Cirillo}}): Sie kommt in Südeuropa und Nordafrika vor.
| |
| * ''[[Brassica glabrescens]]'' {{Person|Poldini}} (Syn.: ''Brassica repanda'' subsp. ''glabrescens'' {{Person|(Poldini) Gómez-Campo}}, ''Guenthera repanda'' subsp. ''glabrescens'' {{Person|(Poldini) Gómez-Campo}}): Sie hat seit 2012 den Rang einer Art. Dieser Endemit kommt nur im Gebiet zwischen den Flüssen Cellina und [[Meduna (Fluss)|Meduna]] in [[Magredi del Cellina]] in der [[Provinz Pordenone]] vor.<ref name="Lega20012" />
| |
| * ''[[Brassica gravinae]]'' {{Person|Ten.}}: Sie kommt in Italien, Marokko, Algerien, Tunesien und [[Libyen]] vor.
| |
| * ''[[Brassica hilarionis]]'' {{Person|Post}}: Dieser Endemit kommt nur auf [[Zypern]] vor.
| |
| * ''[[Brassica incana]]'' {{Person|Ten.}}: Sie kommt in [[Italien]] auf der [[Balkanhalbinsel]] und der [[Krim]] vor.
| |
| * ''[[Brassica insularis]]'' {{Person|Moris}}: Sie kommt auf [[Sardinien]], [[Korsika]], in Algerien sowie Tunesien vor.
| |
| * [[Brauner Senf]] (''Brassica juncea'' ({{Person|L.}}) {{Person|Czern.}}), auch Indischer Senf, Sareptasenf oder Ruten-Kohl; ist weltweit eingebürgert. Mit den Varietäten:
| |
| ** [[Chinesischer Senf]] (''Brassica juncea'' var. ''crispifolia'' {{Person|L.H.Bailey}})
| |
| ** [[Hornsenf]] (''Brassica juncea'' var. ''linearifolia'')
| |
| ** [[Grün-im-Schnee]] (''Brassica juncea'' var. ''multiceps'' {{Person|M.Tsen & S.H.Lee}})
| |
| ** [[Breitblättriger Senf]] (''Brassica juncea'' var. ''rugosa'' {{Person|(Roxb.) M.Tsen & S.H.Lee}}), mit der Sorte [[Roter Senf]] 'Red Giant'
| |
| ** [[Tsa Tsai]] (''Brassica juncea'' var. ''tsatsai'' {{Person|(T.L.Mao) Gladis}}, Syn.: ''Brassica juncea'' var. ''tumida'' {{Person|M.Tsen & S.H.Lee}})
| |
| * ''[[Brassica loncholoma]]'' {{Person|Pomel}}: Sie kommt in Algerien sowie Tunesien vor.
| |
| * ''[[Brassica macrocarpa]]'' {{Person|Guss.}}: Dieser Endemit kommt nur auf den Inseln [[Favignana]] und [[Marettimo]] bei Sizilien vor.
| |
| * ''[[Brassica maurorum]]'' {{Person|Durieu}}; Heimat: Algerien und Marokko
| |
| * ''[[Brassica montana]]'' {{Person|Pourr.}}; Heimat: Italien, Frankreich und Spanien
| |
| * [[Raps]] (''Brassica napus'' {{Person|L.}}): Er kommt weltweit eingebürgert vor. Mit den Unterarten und Varietäten:
| |
| ** [[Steckrübe]] (Wruke) (''Brassica napus'' subsp. ''rapifera'' {{Person|Metzg.}}, Syn.: ''Brassica napus'' subsp. ''napobrassica'' {{Person|Mill.}})
| |
| ** [[Raps]] (''Brassica napus'' {{Person|L.}}) subsp. ''napus''
| |
| ** [[Schnittkohl]] (''Brassica napus'' var. ''pabularia'' {{Person|(DC.) Alef.}})
| |
| * [[Schwarzer Senf]] (''Brassica nigra'' ({{Person|L.}}) {{Person|W.D.J.Koch}}): Er ist in [[Eurasien]] und Afrika weit verbreitet.
| |
| * ''[[Brassica nivalis]]'' {{Person|Boiss. & Heldr.}}: Sie kommt in Bulgarien sowie Griechenland vor.
| |
| * [[Gemüsekohl]] (''Brassica oleracea'' {{Person|L.}}): Er gedeiht an den Küsten von Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland (Helgoland). Mit den Varietäten:
| |
| ** [[Zierkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''acephala'' {{Person|DC.}})
| |
| ** [[Kai-lan|China-Broccoli]], Gai Lon oder Kai-lan (''Brassica oleracea'' var. ''alboglabra'' {{Person|(L.H. Bailey) Musil}})
| |
| ** [[Blumenkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''botrytis'' {{Person|L.}})
| |
| *** [[Romanesco]] (''Brassica oleracea'' convar. ''botrytis'' var. ''botrytis'')
| |
| ** [[Kopfkohl]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' {{Person|L.}})
| |
| *** [[Weißkohl]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''alba'')
| |
| **** [[Spitzkohl]]
| |
| *** [[Rotkohl]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''rubra'')
| |
| *** [[Wirsing]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'' {{Person|L.}})
| |
| **** [[Butterkohl]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'' subvar. ''fimbriata'')
| |
| ** [[Rosenkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''gemmifera'' {{Person|DC.}})
| |
| ** [[Kohlrabi]] (''Brassica oleracea'' var. ''gongylodes'' {{Person|L.}})
| |
| ** [[Broccoli]] (''Brassica oleracea'' var. ''italica'' {{Person|Plenck}})
| |
| ** [[Markstammkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''medullosa'' {{Person|Thell.}})
| |
| ** [[Palmkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''palmifolia'' {{Person|DC.}})
| |
| ** [[Grünkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''sabellica'' {{Person|L.}})
| |
| ** [[Kuhkohl]], [[Blattkohl]], [[Staudenkohl]] (''Brassica oleracea'' var. ''viridis'' {{Person|L.}})
| |
| * ''[[Brassica oxyrrhina]]'' ({{Person|Coss.}}) {{Person|Willk.}}: Sie kommt in Portugal, Spanien sowie Marokko vor.
| |
| * ''[[Brassica procumbens]]'' ({{Person|Poir.}}) {{Person|O.E.Schulz}}: Sie kommt in Tunesien vor.
| |
| * [[Rübsen (Pflanze)|Rübsen]] (''Brassica rapa'' {{Person|L.}}); ist weltweit verbreitet. Mit den Unterarten und Varietäten:
| |
| ** [[Herbstrübe]] ([[Mairübe]]), [[Teltower Rübchen]], [[Bayerische Rübe]], [[Pfatterer Rübe]], [[Rübstiel]] (''Brassica rapa'' subsp. ''rapa'')
| |
| ** [[Pak Choi]] (''Brassica rapa'' subsp. ''chinensis'' {{Person|(L.) Hanelt}})
| |
| ** [[Mizuna]], Japanischer Salat (''Brassica rapa'' subsp. ''nipposinica'' {{Person|(L.H.Bailey) Hanelt}})
| |
| ** [[Ölrübsen]] (''Brassica rapa'' subsp. ''oleifera'' {{Person|(DC.) Metzg.}})
| |
| ** [[Choisum]] (''Brassica rapa'' var. ''parachinensis'' {{Person|(L.H.Bailey) Hanelt}})
| |
| ** [[Chinakohl]] (''Brassica rapa'' subsp. ''pekinensis'' {{Person|(Lour.) Hanelt}})
| |
| ** [[Rübstiel]] (''Brassica rapa'' var. ''rapifera'' subvar. ''pabularia'' und ''Brassica rapa'' subsp. ''silvestris'' „Namenia“)
| |
| ** [[Stängelkohl]] (''Brassica rapa'' var. ''cymosa'', Syn.: ''Brassica rapa'' var. ''silvestris'')
| |
| ** [[Aburana]] (''Brassica rapa'' var. ''nippo-oleifera'')
| |
| ** [[Komatsuna]], Japanischer Senfspinat (''Brassica rapa'' subsp. ''nipposinica'' {{Person|(L.H.Bailey) Hanelt}} var. ''perviridis'' {{Person|L.H.Bailey}})
| |
| * ''[[Brassica repanda]]'' ({{Person|Willd.}}) {{Person|DC.}}: Sie kommt in Italien, Frankreich, Spanien, Marokko sowie Algerien vor. Mit je nach Autor etwa 16 Unterarten.<ref name="GRIN" />
| |
| * ''[[Brassica rupestris]]'' {{Person|Raf.}}: Dieser Endemit kommt nur im westlichen Sizilien vor.
| |
| * ''[[Brassica setulosa]]'' {{Person|(Boiss. & Reut.) Coss.}}: Sie kommt in Marokko sowie Algerien vor.
| |
| * ''[[Brassica somalensis]]'' {{Person|Hedge}} & {{Person|A.G.Mill.}}: Sie kommt in [[Somalia]] vor.
| |
| * ''[[Brassica souliei]]'' ({{Person|Batt.}}) {{Person|Batt.}}: Sie kommt in Sizilien, Tunesien, Algerien sowie Marokko vor.
| |
| * ''[[Brassica spinescens]]'' {{Person|Pomel}}: Sie ist ein [[Endemit]] Algeriens.
| |
| * ''[[Brassica tournefortii]]'' {{Person|Gouan}}: Sie ist in Südeuropa, Nordafrika, [[Arabien]], West- bis [[Mittelasien]] und Pakistan verbreitet.
| |
| * ''[[Brassica villosa]]'' {{Person|Biv.}} (Syn.: ''Brassica bivoniana'' {{Person|Mazzola}} & {{Person|Raimondo}}, ''Brassica tinei'' {{Person|Lojac.}}): Dieser Endemit kommt nur in Sizilien vor.
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references>
| |
| <ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=1687|Rang=genus|WissName=Brassica|Zugriff=2013-11-20 }} </ref>
| |
| <ref name="SpPla"> {{Literatur | Autor=Carl von Linné | Titel=Species Plantarum | Band=2 | Ort=Stockholm | Jahr=1753 | Seiten=666 | Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/page/358687 Erstveröffentlichung von ''Brassica''] | Kommentar= eingescannt bei [http://www.biodiversitylibrary.org ''Biodiversity Heritage Library'']}}</ref>
| |
| <ref name="Warw.2009A"> ''Brassica'' in {{Literatur | Autor= S. I. Warwick, A. Francis, R. K. Gugel | Herausgeber=Multinational Brassica Genome Project | Titel=Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae) | TitelErg=3rd Edition | Sammelwerk=brassica.info | Ort=Ontario | Jahr=2009 | Sprache=en | Online=[http://www.brassica.info/info/publications/guidewild/Guide_ed.3_Introd_16July2009.pdf Kapitel Introduction PDF-Datei 35,48kB] Online | Zugriff=2012-02-14}}</ref>
| |
| <ref name="Warw.2009B"> ''Brassica'' in {{Literatur | Autor= S. I. Warwick, A. Francis R. K. Gugel | Herausgeber=Multinational Brassica Genome Project | Titel=Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae) | TitelErg=3rd Edition | Sammelwerk=brassica.info | Ort=Ontario | Jahr=2009 | Sprache=en | Online=[http://www.brassica.info/info/publications/guidewild/Guide_ed3_Part%20I_16July2009.pdf Kapitel Taxonomic Checklist and Life History, Ecological, and Geographical Data PDF-Datei 427kB] Online | Zugriff=2012-02-14}}</ref>
| |
| <ref name="Lega20012"> Margherita Lega, Simone Fior, Filippo Prosser, Alessio Bertolli, Mingai Li, Claudio Varotto: ''Application of the unified species concept reveals distinct lineages for disjunct endemics of the Brassica repanda (Brassicaceae) complex.'' In: ''Biological journal of the Linnean society'', Volume 106, Issue 3, S. 482-497. {{DOI|10.1111/j.1095-8312.2012.01887.x}} [https://academic.oup.com/biolinnean/article/106/3/482/2452489/Application-of-the-unified-species-concept-reveals online.]</ref>
| |
| </references>
| |
|
| |
|
| == Siehe auch == | | == Siehe auch == |
Zeile 153: |
Zeile 53: |
| {{Wiktionary|Kohl}} | | {{Wiktionary|Kohl}} |
|
| |
|
| [[Kategorie:Blattgemüse|!102]]
| | == Einzelnachweise == |
| | <references /> |
| | |
| [[Kategorie:Kohl|!]] | | [[Kategorie:Kohl|!]] |
|
| |
| {{Wikipedia}} | | {{Wikipedia}} |