Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Kohl: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Bildbeschreibung = [[Brauner Senf]] (''[[Brassica juncea]]''), Illustration | | Bildbeschreibung = [[Brauner Senf]] (''[[Brassica juncea]]''), Illustration | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Brassica cretica aegaea 1.jpg|mini|''[[Brassica cretica]]'' subsp. ''aegaea'']] | |||
'''Kohl''' (''Brassica'') bildet eine Gattung der Familie der [[Kreuzblütler]] (Brassicaceae). Viele wichtige [[Kulturpflanze]]n gehören zu dieser Gattung. | '''Kohl''' (''Brassica'') bildet eine Gattung der Familie der [[Kreuzblütler]] (Brassicaceae). Viele wichtige [[Kulturpflanze]]n gehören zu dieser Gattung. | ||
== Namensgebung == | == Namensgebung == | ||
Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. ''kôl(i)'' bzw. ''chôl(o)'', wurde bereits von den [[Germanen]] aus dem [[Latein|lateinischen]] ''caulis'' „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort ''caulis'' selbst geht – wie [[Griechische Sprache|altgriechisch]] ''καυλός (kaulós)'' „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist [[Gemüsekohl]]“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel ''kaul'' mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK09901 DWB: '''Kohl''']</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Kohl Duden Universalwörterbuch: '''Kohl''']</ref><ref>Kluge: '' | Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. ''kôl(i)'' bzw. ''chôl(o)'', wurde bereits von den [[Germanen]] aus dem [[Latein|lateinischen]] ''caulis'' „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort ''caulis'' selbst geht – wie [[Griechische Sprache|altgriechisch]] ''καυλός (kaulós)'' „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist [[Gemüsekohl]]“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel ''kaul'' mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK09901 DWB: '''Kohl''']</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Kohl Duden Universalwörterbuch: '''Kohl''']</ref><ref>Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'' (siehe unter „hohl“).</ref> | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
=== Vegetative Merkmale === | === Vegetative Merkmale === | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
=== Generative Merkmale === | === Generative Merkmale === | ||
[[Datei:Brassica flowerdiagram.png|mini|links|110px|[[Blütendiagramm]] von ''[[Brassica]]'']] | |||
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig. Die vier [[Kronblatt|Kronblätter]] sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsenen. | Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig. Die vier [[Kronblatt|Kronblätter]] sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsenen. | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
Die Früchte sind [[Schote (Frucht)|Schoten]]. | Die Früchte sind [[Schote (Frucht)|Schoten]]. | ||
== Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch == | == Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch == | ||
* {{WikipediaDE|Kohl}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 69: | Zeile 53: | ||
{{Wiktionary|Kohl}} | {{Wiktionary|Kohl}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Kohl|!]] | [[Kategorie:Kohl|!]] | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2022, 16:57 Uhr
Kohl
| ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Brauner Senf (Brassica juncea), Illustration | ||||||||||||
| ||||||||||||
Brassica | ||||||||||||
L. |

Kohl (Brassica) bildet eine Gattung der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Viele wichtige Kulturpflanzen gehören zu dieser Gattung.
Namensgebung
Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. kôl(i) bzw. chôl(o), wurde bereits von den Germanen aus dem lateinischen caulis „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort caulis selbst geht – wie altgriechisch καυλός (kaulós) „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist Gemüsekohl“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel kaul mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.[1][2][3]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Brassica-Arten sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen.
Generative Merkmale

Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kronblätter sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsenen.
Die Blütenformel lautet:
Die Früchte sind Schoten.
Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch
Siehe auch
Weblinks


Einzelnachweise
- ↑ DWB: Kohl
- ↑ Duden Universalwörterbuch: Kohl
- ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (siehe unter „hohl“).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kohl aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |