gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Thron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:


=== Maya ===
=== Maya ===
Auch die klassische und späte Maya-Kunst kannte Throne oder Thronsitze; bedeutendstes Beispiel ist der der Thron von [[Piedras Negras (Guatemala)|Piedras Negras]], Guatemala.
Auch die klassische und späte Maya-Kunst kannte Throne oder Thronsitze; bedeutendstes Beispiel ist der der Thron von Piedras Negras, Guatemala.
 
== Liste bekannter Throne ==
[[Datei:Aachener Dom BW 2016-07-09 13-53-18.jpg|mini|hochkant|[[Aachener Königsthron|Königsthron]], [[Aachener Dom]]]]
[[Datei:Inside the Forbidden City.jpg|mini|hochkant|Drachenthron in der [[Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]], Peking]]
* [[Stuhl (Bibel)#Thron des Königs|Thron des Salomo]]
* [[Thron des Apollo]], [[Amyklai]]
* [[Thron König Eduards]], [[Westminsterabtei]]
* [[Aachener Königsthron]] [[Karl der Große|Karls des Großen]], [[Aachener Dom]], 8. Jahrhundert
* [[Kaiserstuhl Goslar]]
* Thron [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelms II.]], [[Residenzschloss Posen]], 1910, von Franz Schwechten
* Thron Kaiser Wilhelms II., [[Palazzo Caffarelli|Deutsche Botschaft Rom]], 1894/98, von Alfred Messel
* Dänischer Thron aus [[Elfenbein]] und [[Narwal]]zähnen im [[Kopenhagen]]er [[Schloss Rosenborg]], um 1640, von [[Bendix Grodtschilling]]
* [[Cathedra Petri (Kunstwerk)|Cathedra Petri]], Thron des [[Papst]]es
* ''[[Sedia gestatoria]]'', tragbarer Papstthron
* [[Pfauenthron]], ursprünglicher Thron der [[Mogulreich|Mogulherrscher]] Indiens, nach [[Iran|Persien]] verschleppt und dann Thron des [[Geschichte Irans|Schahs von Persien]]
* [[Chrysanthementhron]], Thron des japanischen [[Tennō|Tennos]]
* [[Drachenthron]], Thron des [[Kaiserreich China|chinesischen Kaisers]]
* [[Phönixthron]], Thron der [[Joseon-Dynastie|koreanischen Könige]]
* [[Löwenthron]], Thron des [[Dalai Lama]]
* [[Jaguarthron]], Thron der [[Maya]]fürsten.
 
== Anekdotisches ==
Die [[Orthographische Konferenz von 1901|Staatliche Rechtschreibkonferenz von 1901]] erklärte [[Konrad Duden]]s Orthografieregeln für allgemeinverbindlich. Zu diesen Regeln zählte auch, dass in den mit „t“ beginnenden Wörtern, die bis dahin hinter dem „t“ immer mit „h“ geschrieben wurden (z.&nbsp;B. „That“), dieses „h“ entfiel. Dass die th-Schreibweise in ''Thron'' beibehalten wurde, wurde oft dem persönlichen Einwirken des letzten deutschen Kaisers [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] zugeschrieben<!-- vgl. z.&nbsp;B.: http://infofx.info/800769 -->. Das „th“ wurde aber&nbsp;– bis heute&nbsp;– in allen griechischen [[Lehnwörter]]n dort beibehalten, wo es ein [[Theta]] wiedergibt (wie bei ''Theater'' oder ''Mathematik'', wo die zweiten „t“ einem [[Tau (Buchstabe)|Tau]] entsprechen).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 81: Zeile 58:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4059971-1}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4059971-1}}


[[Kategorie:Herrschaftsinsigne]]
[[Kategorie:Monarchie]]
[[Kategorie:Sitzmöbel]]
[[Kategorie:Sitzmöbel]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2021, 18:59 Uhr

Königlicher Thron im Schloss Ludwigsburg
Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum

Als Thron (u. a. über lat. thronus, aus altgr. θρόνος [thrónos] – „Stuhl“, „[Herrscher-]Sitz“[1]; hebr. כִּסֵּא kisse bzw. כִּסֵּה kisseh) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt. Der Begriff „Thron“ kann abstrakt auch die jeweilige Monarchie selbst meinen. Oft wird unterschieden zwischen „Thron“ und „Thronsitz“ (ohne Rücken- oder Armlehnen).

Geschichte und Religion

Antike

In der Antike waren Throne von Anbeginn das Symbol der Könige und Götter. Der Thron diente für die Krönungszeremonien und die Inthronisation. Dem Thron wurde eine unmittelbare Verbundenheit mit der königlichen Macht zugesprochen. Für die Hethiter waren die Throne selbst Götter. Die Griechen reservierten nach Homer einen zusätzlichen leeren Thron im königlichen Palast und den Tempeln für die Götter. Der berühmteste dieser Throne war der Thron von Apollo in Amyklai. Auch die Römer hatten zwei Throne, einen für den Kaiser und einen für die Göttin Roma, deren thronende Statuen zum religiösen Zentrum wurden.

Vorlage:Redundanztext

Bibel

Das Alte Testament unterscheidet sprachlich nicht zwischen Stuhl und Thron. Die Beschreibung des Thrones Salomos (1 Kön 10,18-20 EU) wurde bis ins 20. Jahrhundert immer wieder in der bildenden Kunst (Thronsessel Gottes, Marias, Jesu, der heiligen Bischöfe, des Königs Salomo), aber auch in der Anlage von Thronen zum Vorbild genommen, zuletzt wahrscheinlich in der des Thrones für Kaiser Wilhelm II. im Palazzo Caffarelli durch den Berliner Architekten Alfred Messel (1894–1898). Im Mittelalter verband man den Thron von Salomo mit Maria.

Im Neuen Testament verhieß Jesus den Aposteln einen Platz auf den „zwölf Thronen“, wo die zwölf Stämme Israel richten würden (Mt 19,28 EU).

Der Seher Johannes schaut in der Offenbarung: „Dann sah ich einen großen weißen Thron und den, der auf ihm saß; vor seinem Anblick flohen Erde und Himmel und es gab keinen Platz mehr für sie.“ (Offb 20,11 EU).

Kirche

In der Hierarchie der katholischen Kirche ist der Sitz des Bischofs ein Thron, die Kathedra. Der Thron des Papstes ist die Kathedra Petri (siehe auch Heiliger Stuhl). Heute hat der Thron in der katholischen Kirche nur mehr symbolische und zeremonielle Bedeutung. Sofern frühromanische Kirchen über ein Westwerk verfügen, befand sich in ihm ein Fürstenthron als symbolisches Gegenüber des Altars (geistliche und weltliche Macht). In vielen mittelalterlichen Darstellungen des Jüngsten Gerichts ist Gottes Thron durch einen Regenbogen ersetzt. Bei den zahlreichen Marienkrönungen der europäischen Kathedralgotik wird zumeist ein erhöhter und verzierter Sitz gezeigt.

Königsthron

Die Thronsetzung war lange Zeit wichtiges Element der Königserhebung, so 936 bei der Wahl Ottos I. bei der Thronsetzung auf den Karlsthron in Aachen. Eine ähnliche Bedeutung kam dem Herzogstuhl bei der Erhebung der Herzöge zu, wegen der fehlenden Krönung ist hier die Thronsetzung freilich noch konstitutiver.

Buddha, Sarnath (5. Jh.)
Durga (2010)

Indien

Buddhismus

Buddha wird häufiger auf einem reich verzierten Thron sitzend dargestellt; zwei Sitzhaltungen sind dabei zu unterscheiden – Lotossitz und „europäischer Sitz“.

Hinduismus

Das Götterpaar Shiva und Parvati wird ebenfalls oft auf einem Thronsitz (ohne Rückenlehne) gezeigt (siehe Uma-Maheshwara oder Somaskanda). Spätere Bildnisse zeigen zuweilen auch Durga und andere Götter des hinduistischen Pantheons auf einem reich geschmückten Thron.

Maya-Thron, Piedras Negras

Islam

Auch im Koran werden Throne erwähnt: „Und Er (Gott) ist es, der Himmel und Erde in sechs Tagen erschuf und sein Thron war auf dem Wasser“. (Sure 11, Vers 6). Von persischen und indischen Herrschern der Mogulzeit sind reich geschmückte Throne oder Thronsitze bekannt.

Maya

Auch die klassische und späte Maya-Kunst kannte Throne oder Thronsitze; bedeutendstes Beispiel ist der der Thron von Piedras Negras, Guatemala.

Siehe auch

Literatur

  • H. Eickhoff, Himmelsthron und Schaukelstuhl. Die Geschichte des Sitzens (1993).
  • Hartwig Fischer, Ein wilhelminisches Gesamtkunstwerk auf dem Kapitol. Hermann Prell und die Einrichtung des Thronsaales in der Deutschen Botschaft zu Rom 1894–1899, Mewe-Verlag, Basel
  • H. Jung, Thronende und sitzende Götter: zum griechischen Götterbild und Menschenideal in geometrischer und früharchaischer Zeit* H. Kyrieleis, Throne und Klinen. Studien zur Formgeschichte altorientalischer und griechischer Sitz- und Liegemöbel vorhellenistischer Zeit (1969).
  • M. Metzger, Königsthron und Gottesthron. Thronformen und Throndarstellungen in Ägypten und im Vorderen Orient im dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus und deren Bedeutung für das Verständnis von Aussagen über den Thron im Alten Testament, Alter Orient und Altes Testament 15/1 (Text), 15/2 (Katalog und Bildtafeln) (1985).

Weblinks

Commons: Throne – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Thron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. ThronDuden, Bibliographisches Institut; 2016
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Thron aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.