Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Pyrrha: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Relief of Deucalion and Pyrrha - Parc del Laberint d’Horta - Barcelona.jpg|miniatur|Deukalion und Pyrrha. Relief im ''Parc del Laberint d’Horta'' i…“) |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Relief of Deucalion and Pyrrha - Parc del Laberint d’Horta - Barcelona.jpg|miniatur|Deukalion und Pyrrha. Relief im ''Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona]] | [[Datei:Relief of Deucalion and Pyrrha - Parc del Laberint d’Horta - Barcelona.jpg|miniatur|Deukalion und Pyrrha. Relief im ''Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona]] | ||
'''Pyrrha''' ({{ELSalt|Πύρρα}})ist nach der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] die Tochter von [[Epimetheus]] und [[Pandora]] sowie die Ehefrau des [[Deukalion]]. | '''Pyrrha''' ({{ELSalt|Πύρρα}}) ist nach der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] die Tochter von [[Epimetheus]] und [[Pandora]] sowie die Ehefrau des [[Deukalion]]. | ||
Als [[Zeus]] beschloss, das [[Goldenes Zeitalter|Goldene Zeitalter]] mit der großen ''[[Sintflut|Deukalischen Flut]]'' zu beenden, waren [[Deukalion]] und Pyrrha die einzigen Überlebenden, denn [[Prometheus]] hatte seinem Sohn Deukalion rechtzeitig befohlen, ein Schiff zu bauen. | Als [[Zeus]] beschloss, das [[Goldenes Zeitalter|Goldene Zeitalter]] mit der großen ''[[Sintflut|Deukalischen Flut]]'' zu beenden, waren [[Deukalion]] und Pyrrha die einzigen Überlebenden, denn [[Prometheus]] hatte seinem Sohn Deukalion rechtzeitig befohlen, ein Schiff zu bauen. |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2017, 15:17 Uhr

Pyrrha (griech. Πύρρα) ist nach der griechischen Mythologie die Tochter von Epimetheus und Pandora sowie die Ehefrau des Deukalion.
Als Zeus beschloss, das Goldene Zeitalter mit der großen Deukalischen Flut zu beenden, waren Deukalion und Pyrrha die einzigen Überlebenden, denn Prometheus hatte seinem Sohn Deukalion rechtzeitig befohlen, ein Schiff zu bauen.
Nachdem die Flut abgelaufen und das Paar auf dem Parnass gelandet war, befragte Deukalion das Orakel der Themis, was zu tun sei, um die Erde wieder zu bevölkern. Sie sagte ihm, er solle die Knochen seiner Mutter über seine Schultern werfen. Nach einigem Zögern wegen eines solchen Frevels erriet Pyrrha, dass mit der „Mutter“ die Gaia, die Erde, als Aller Mutter und mit den Knochen Steine gemeint seien. Also warfen sie Steine über ihre Schultern, aus denen bei Pyrrha Frauen und bei Deukalion Männer wurden.
Pyrrha und Deukalion hatten mindestens fünf Kinder, Protogeneia, Hellen (den Stammvater der „Hellenen“, das heißt der Griechen),[1] Graikos, Thyia und Orestheus[2] sowie möglicherweise noch ein sechstes, Amphiktyon.
Literatur
- Paul Weizsäcker: Pyrrha 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 3352–3355 (Digitalisat).
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pyrrha aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |