Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Virtualität: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Virtualität''' (von {{FrS|virtuel}} „fähig zu wirken, möglich“, über lat. ''virtus'' „Kraft, Männlichkeit, Tugend“, aus ''vir''…“) |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Virtualität''' (von {{FrS|virtuel}} „fähig zu wirken, möglich“, über [[lat.]] ''virtus'' „[[Kraft]], [[Männlichkeit]], [[Tugend]]“, aus ''vir'' „[[Mann]]“) bezeichnet etwas, das nur '''virtuell''', d.h. nicht [[real]], nicht [[wirklich]], sondern bloßes [[Bild]] ist bzw. nur der [[Möglichkeit]] nach existiert. So ist z. B. das Bild, das ein [[Wikipedia:Planspiegel]] oder [[Wikipedia:Wölbspiegel|Wölbspiegel]] (''Zerstreuungs''- oder ''Konvexspiegel'') zeigt, bloß ''[[imaginär]]'', während ein [[Wikipedia:Hohlspiegel|Hohlspiegel]] ein [[reell]]es Bild erzeugt, das auf einem Schirm aufgefangen werden kann. | '''Virtualität''' (von {{FrS|virtuel}} „fähig zu wirken, möglich“, über [[lat.]] ''virtus'' „[[Kraft]], [[Männlichkeit]], [[Tugend]]“, aus ''vir'' „[[Mann]]“) bezeichnet etwas, das nur '''virtuell''', d.h. nicht [[real]], nicht [[wirklich]], sondern bloßes [[Bild]] ist bzw. nur der [[Möglichkeit]] nach existiert. So ist z. B. das Bild, das ein [[Wikipedia:Planspiegel|Planspiegel]] oder [[Wikipedia:Wölbspiegel|Wölbspiegel]] (''Zerstreuungs''- oder ''Konvexspiegel'') zeigt, bloß ''[[imaginär]]'', während ein [[Wikipedia:Hohlspiegel|Hohlspiegel]] ein [[reell]]es Bild erzeugt, das auf einem Schirm aufgefangen werden kann. | ||
Von besonderer Bedeutung ist heute die von [[Computer]]n generierte '''virtuelle Realität''' ({{EnS|virtual reality}}, kurz '''VR'''), die mit geeigneten Hilfsmitteln eine in [[Wikipedia:Echtzeit|Echtzeit]] veränderliche [[Raum|räumliche]] Wirklichkeit vortäuscht. Sie wird für die [[Wikipedia:Simulation|Simulation]] realer Situationen (z.B. [[Wikipedia:Flugsimulation|Flugsimulation]]), aber auch für [[Wikipedia:Computerspiel|Computerspiel]]e verwendet. | Von besonderer Bedeutung ist heute die von [[Computer]]n generierte '''virtuelle Realität''' ({{EnS|virtual reality}}, kurz '''VR'''), die mit geeigneten Hilfsmitteln eine in [[Wikipedia:Echtzeit|Echtzeit]] veränderliche [[Raum|räumliche]] Wirklichkeit vortäuscht. Sie wird für die [[Wikipedia:Simulation|Simulation]] realer Situationen (z.B. [[Wikipedia:Flugsimulation|Flugsimulation]]), aber auch für [[Wikipedia:Computerspiel|Computerspiel]]e verwendet. | ||
[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Optik]] [[Kategorie:Informatik]] | [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Optik]] [[Kategorie:Informatik]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2017, 09:40 Uhr
Virtualität (von franz. virtuel „fähig zu wirken, möglich“, über lat. virtus „Kraft, Männlichkeit, Tugend“, aus vir „Mann“) bezeichnet etwas, das nur virtuell, d.h. nicht real, nicht wirklich, sondern bloßes Bild ist bzw. nur der Möglichkeit nach existiert. So ist z. B. das Bild, das ein Planspiegel oder Wölbspiegel (Zerstreuungs- oder Konvexspiegel) zeigt, bloß imaginär, während ein Hohlspiegel ein reelles Bild erzeugt, das auf einem Schirm aufgefangen werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist heute die von Computern generierte virtuelle Realität (eng. virtual reality, kurz VR), die mit geeigneten Hilfsmitteln eine in Echtzeit veränderliche räumliche Wirklichkeit vortäuscht. Sie wird für die Simulation realer Situationen (z.B. Flugsimulation), aber auch für Computerspiele verwendet.