gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Laufendes Ereignis}} Der '''Bürgerkrieg in Syrien''' ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreit…“)
 
imported>Joachim Stiller
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Laufendes Ereignis}}
Der '''Bürgerkrieg in Syrien''' ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung internationaler Mächte stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.  
Der '''Bürgerkrieg in Syrien''' ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung internationaler Mächte stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.  


Zeile 10: Zeile 9:
{{Farblegende|#CCDD44|Von den [[Demokratische Kräfte Syriens|Demokratischen Kräften Syriens]] gehalten}}]]
{{Farblegende|#CCDD44|Von den [[Demokratische Kräfte Syriens|Demokratischen Kräften Syriens]] gehalten}}]]


Den [[Wikipedia:Streitkräfte Syriens|Streitkräften Syriens]] unter dem Kommando von Präsident [[Baschar al-Assad]] stehen bewaffnete Gruppierungen der [[#Entwicklung der bewaffneten Opposition|Opposition]] gegenüber. Auslöser des Konflikts war ein friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads im Zuge des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] Anfang 2011. Es kam zu einer wachsenden Einflussnahme des Auslands, neben dem Zustrom von Waffen kämpften auch immer mehr ausländische Freiwillige und Söldner in [[Syrien]]. Die ursprüngliche Motivation der Opposition, die [[Demokratisierung]] Syriens zu erreichen, rückte in den Hintergrund. Stattdessen trat der Kampf verschiedener Organisationen aus [[Religion|religiösen]] und [[Ethnie|ethnischen]] Gründen in den Vordergrund.<ref>Simon Adams: [http://www.nytimes.com/2012/11/16/opinion/the-worlds-next-genocide.html?_r=0 ''The World’s Next Genocide.''] [[The New York Times]], 15. November 2012, abgerufen am 26. April 2013 (englisch).</ref>
Den [[Wikipedia:Streitkräfte Syriens|Streitkräften Syriens]] unter dem Kommando von Präsident [[Wikipedia:Baschar al-Assad|Baschar al-Assad]] stehen bewaffnete Gruppierungen der [[Wikipedia:#Entwicklung der bewaffneten Opposition|Opposition]] gegenüber. Auslöser des Konflikts war ein friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads im Zuge des [[Wikipedia:Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] Anfang 2011. Es kam zu einer wachsenden Einflussnahme des Auslands, neben dem Zustrom von Waffen kämpften auch immer mehr ausländische Freiwillige und Söldner in [[Wikipedia:Syrien|Syrien]]. Die ursprüngliche Motivation der Opposition, die [[Wikipedia:Demokratisierung|Demokratisierung]] Syriens zu erreichen, rückte in den Hintergrund. Stattdessen trat der Kampf verschiedener Organisationen aus [[Religion|religiösen]] und [[Ethnie|ethnischen]] Gründen in den Vordergrund.<ref>Simon Adams: [http://www.nytimes.com/2012/11/16/opinion/the-worlds-next-genocide.html?_r=0 ''The World’s Next Genocide.''] The New York Times, 15. November 2012, abgerufen am 26. April 2013 (englisch).</ref>


Das Land zerfiel in Gebiete, die entweder von der [[Ministerrat (Syrien)|Regierung]] Assads, Oppositionsgruppen, Kurden oder von Islamisten beherrscht wurden. Die direkte Beteiligung der Bündnispartner Assads&nbsp;– der [[Iran]] mit seiner [[Libanon|libanesischen]] [[Hisbollah]]-Miliz und [[Russland]] mit seinem [[Russischer Militäreinsatz in Syrien|Militäreinsatz]]&nbsp;– sowie die Bildung eines [[Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat|internationalen Bündnisses]] unter Führung der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegen die sunnitische Terrorgruppe „[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]]“ (IS) machte aus dem Kampf innerhalb Syriens einen regionalen Stellvertreterkrieg zwischen dem [[Schiiten|schiitischen]] Iran auf der einen und dem sunnitischen [[Saudi-Arabien]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.com/de/iranisch-arabischer-stellvertreterkrieg-in-syrien/a-16845301 |titel=Iranisch-arabischer Stellvertreterkrieg in Syrien |autor=Andreas Gorzewski |werk=DW.com |hrsg=[[Deutsche Welle]] |datum=2013-05-30 |zugriff=2016-06-13}}</ref> mit seinen Verbündeten [[Türkei]] und [[Katar]]<ref name="nyt090816" /> auf der anderen Seite. Durch die Beteiligung Russlands und der USA entstand zudem ein überregionaler Konflikt zwischen den beiden Großmächten mit [[Geopolitik|geostrategischen]] Implikationen,<ref>{{Internetquelle |autor=Alfred Hackensberger |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article152237285/Syrien-verkommt-zur-Spielwiese-auslaendischer-Maechte.html |titel=Syrien verkommt zur Spielwiese ausländischer Mächte |werk=Welt Online |datum=2016-02-15 |zugriff=2016-06-13}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Tahir Chaudhry|Titel=Syrien: „Das ist ein Erfolg russischer Diplomatie“|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Datum=2015-09-29|ISSN=0174-4909|Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/guenter-meyer-im-interview-ueber-putin-und-syrien-konflikt-13827942.html|Abruf=2016-06-13}}</ref> der durch die [[Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2016/17#Vorgeschichte|Luftangriffe der Türkei]] auf Kurden in Syrien 2015<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/pkk-angriffe-tuerkei-kritik ''Türkische Luftangriffe: „Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen“.''] [[Die Zeit]], 25. Juli 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.</ref><ref>Frank Nordhausen: [http://www.fr-online.de/tuerkei/ypg-milizen--tuerkei-greift-verbuendete-der-usa-an-,23356680,32269694.html ''Türkei greift Verbündete der USA an.''] In: ''fr-online.de.'' [[Frankfurter Rundschau]], 27. Oktober 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.</ref> und schließlich den Einmarsch regulärer türkischer Truppen im Frühjahr 2018 verschärft wurde.
Das Land zerfiel in Gebiete, die entweder von der [[Wikipedia:Ministerrat (Syrien)|Regierung]] Assads, Oppositionsgruppen, Kurden oder von Islamisten beherrscht wurden. Die direkte Beteiligung der Bündnispartner Assads&nbsp;– der [[Wikipedia:Iran|Iran]] mit seiner [[Wikipedia:Libanon|libanesischen]] [[Wikipedia:Hisbollah|Hisbollah]]-Miliz und [[Russland]] mit seinem [[Wikipedia:Russischer Militäreinsatz in Syrien|Militäreinsatz]]&nbsp;– sowie die Bildung eines [[Wikipedia:Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat|internationalen Bündnisses]] unter Führung der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegen die sunnitische Terrorgruppe „[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]]“ (IS) machte aus dem Kampf innerhalb Syriens einen regionalen Stellvertreterkrieg zwischen dem [[Schiiten|schiitischen]] Iran auf der einen und dem sunnitischen Saudi-Arabien<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.com/de/iranisch-arabischer-stellvertreterkrieg-in-syrien/a-16845301 |titel=Iranisch-arabischer Stellvertreterkrieg in Syrien |autor=Andreas Gorzewski |werk=DW.com |hrsg=Deutsche Welle |datum=2013-05-30 |zugriff=2016-06-13}}</ref> mit seinen Verbündeten Türkei und Katar auf der anderen Seite. Durch die Beteiligung Russlands und der USA entstand zudem ein überregionaler Konflikt zwischen den beiden Großmächten mit [[Wikipedia:Geopolitik|geostrategischen]] Implikationen,<ref>{{Internetquelle |autor=Alfred Hackensberger |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article152237285/Syrien-verkommt-zur-Spielwiese-auslaendischer-Maechte.html |titel=Syrien verkommt zur Spielwiese ausländischer Mächte |werk=Welt Online |datum=2016-02-15 |zugriff=2016-06-13}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Tahir Chaudhry|Titel=Syrien: „Das ist ein Erfolg russischer Diplomatie“|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Datum=2015-09-29|ISSN=0174-4909|Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/guenter-meyer-im-interview-ueber-putin-und-syrien-konflikt-13827942.html|Abruf=2016-06-13}}</ref> der durch die [[Wikipedia:Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2016/17#Vorgeschichte|Luftangriffe der Türkei]] auf Kurden in Syrien 2015<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/pkk-angriffe-tuerkei-kritik ''Türkische Luftangriffe: „Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen“.''] Die Zeit, 25. Juli 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.</ref><ref>Frank Nordhausen: [http://www.fr-online.de/tuerkei/ypg-milizen--tuerkei-greift-verbuendete-der-usa-an-,23356680,32269694.html ''Türkei greift Verbündete der USA an.''] In: ''fr-online.de.'' Frankfurter Rundschau, 27. Oktober 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.</ref> und schließlich den Einmarsch regulärer türkischer Truppen im Frühjahr 2018 verschärft wurde.


Der Sondergesandte der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für Syrien, [[Staffan de Mistura]], schätzte im April 2016, dass seit Beginn des Krieges 400.000 Menschen getötet wurden,<ref>[http://www.aljazeera.com/news/2016/04/staffan-de-mistura-400000-killed-syria-civil-war-160423055735629.html ''Syria death toll: UN envoy estimates 400,000 killed.''] [[Al Jazeera]], 23. April 2016, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).</ref> im April 2018 wurde die Zahl von Experten auf 500.000 geschätzt. Die Zahlen der Vereinten Nationen von 2016 beruhten teilweise auf Daten von 2014. Andere Organisationen hatten die Zählung aufgegeben.<ref>[https://www.nytimes.com/2018/04/13/world/middleeast/syria-death-toll.html ''How Syria’s Death Toll Is Lost in the Fog of War.''], New York Times, 13. April 2018.</ref> Rund 11,6 Millionen Syrer waren 2015 auf der Flucht, davon 6,3 Millionen innerhalb Syriens. Mindestens fünf Millionen schafften es, Syrien zu verlassen.<ref name="UNCHR_July2015">[http://www.unhcr.org/559d67d46.html ''Total number of Syrian refugees exceeds four million for first time.''] UNCHR, 9. Juli 2015, abgerufen am 17. Juli 2015 (englisch).</ref> Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] als die schlimmste seit dem [[Völkermord in Ruanda]] in den 1990er-Jahren.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-schlimmste-fluechtlingskrise-seit-zwanzig-jahren-a-950510.html ''Uno-Bericht: Neun Millionen Syrer sind auf der Flucht vor dem Krieg.''] [[Spiegel Online]], 1. Februar 2014, abgerufen am 1. Februar 2014.</ref> Die Beteiligung mehrerer fremder Mächte erschwert dabei die Beendigung des Bürgerkriegs.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/08/27/world/middleeast/syria-civil-war-why-get-worse.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news Max Fisher: ''Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse.''] New York Times vom 26. August 2016.</ref>
Der Sondergesandte der [[Wikipedia:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für Syrien, Staffan de Mistura, schätzte im April 2016, dass seit Beginn des Krieges 400.000 Menschen getötet wurden,<ref>[http://www.aljazeera.com/news/2016/04/staffan-de-mistura-400000-killed-syria-civil-war-160423055735629.html ''Syria death toll: UN envoy estimates 400,000 killed.''] Al Jazeera, 23. April 2016, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).</ref> im April 2018 wurde die Zahl von Experten auf 500.000 geschätzt. Die Zahlen der Vereinten Nationen von 2016 beruhten teilweise auf Daten von 2014. Andere Organisationen hatten die Zählung aufgegeben.<ref>[https://www.nytimes.com/2018/04/13/world/middleeast/syria-death-toll.html ''How Syria’s Death Toll Is Lost in the Fog of War.''], New York Times, 13. April 2018.</ref> Rund 11,6 Millionen Syrer waren 2015 auf der Flucht, davon 6,3 Millionen innerhalb Syriens. Mindestens fünf Millionen schafften es, Syrien zu verlassen.<ref name="UNCHR_July2015">[http://www.unhcr.org/559d67d46.html ''Total number of Syrian refugees exceeds four million for first time.''] UNCHR, 9. Juli 2015, abgerufen am 17. Juli 2015 (englisch).</ref> Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste [[Wikipedia:Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in den 1990er-Jahren.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-schlimmste-fluechtlingskrise-seit-zwanzig-jahren-a-950510.html ''Uno-Bericht: Neun Millionen Syrer sind auf der Flucht vor dem Krieg.''] Spiegel Online, 1. Februar 2014, abgerufen am 1. Februar 2014.</ref> Die Beteiligung mehrerer fremder Mächte erschwert dabei die Beendigung des Bürgerkriegs.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/08/27/world/middleeast/syria-civil-war-why-get-worse.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news Max Fisher: ''Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse.''] New York Times vom 26. August 2016.</ref>
 
== Hintergrund ==
{{Hauptartikel|Geschichte Syriens|Politisches System Syriens}}
In Syrien regiert seit einem [[Revolution des 8. März|Militärputsch 1963]] die nationalistische „[[Baath-Partei (Syrien)|Arabisch-Sozialistische Baath-Partei]]“ in Form einer [[Einparteiensystem|Einparteienherrschaft]], ab dem „[[Korrekturbewegung]]“ genannten Staatsstreich von 1970 regierte [[Hafiz al-Assad]] als Präsident. Reale Oppositionsparteien sind nicht zugelassen.<ref name="Bassam Tibi 1993">Bassam Tibi: ''Die Verschwörung: Das Trauma arabischer Politik.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, S. 186–188.</ref> 1970 kam es zur Machtergreifung des militärischen Flügels in der Baath-Partei. Nach dem Tod Hafis' im Jahr 2000 übernahm sein Sohn Baschar die Macht; er ließ eine kurzzeitige Öffnungspolitik ab 2000/2001, den [[Damaszener Frühling]], einleiten.


== Zu weiteren Themen siehe auch ==
== Zu weiteren Themen siehe auch ==
Zeile 24: Zeile 19:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Syrein}}
* {{WikipediaDE|Syrien}}
* {{WikipediaDE|Geschichte Syriens}}
* {{WikipediaDE|Geschichte Syriens}}
* {{WikipediaDE|Bürgerkrieg in Syreien seit 2011}}
* {{WikipediaDE|Bürgerkrieg in Syrien seit 2011}}
* {{WikipediaDE|Chronik des Bürgerkriegs in Syrien}}
* {{WikipediaDE|Chronik des Bürgerkriegs in Syrien}}


Zeile 60: Zeile 55:
* Andreas Zumach und Norman Paech: ''[http://www.woz.ch/1213/syrien/soll-die-staatengemeinschaft-humanitaer-intervenieren Syrien: Soll die Staatengemeinschaft humanitär intervenieren?].'' Zürich: WOZ – Die Wochenzeitung, 29. März 2012. ''[http://norman-paech.de/app/download/5784740807/Syrien%2BHumanit%25C3%25A4re%2BIntervention.pdf PDF-Version], 4&nbsp;S., 181&nbsp;kB''.
* Andreas Zumach und Norman Paech: ''[http://www.woz.ch/1213/syrien/soll-die-staatengemeinschaft-humanitaer-intervenieren Syrien: Soll die Staatengemeinschaft humanitär intervenieren?].'' Zürich: WOZ – Die Wochenzeitung, 29. März 2012. ''[http://norman-paech.de/app/download/5784740807/Syrien%2BHumanit%25C3%25A4re%2BIntervention.pdf PDF-Version], 4&nbsp;S., 181&nbsp;kB''.
* John Borneman: ''[https://www.lettre.de/beitrag/borneman-john_und-nach-den-tyrannen Und nach den Tyrannen? Macht, Verwandtschaft und Gemeinschaft in der Arabellion]'', in: ''Lettre International'' Nr. 98, Berlin 2012.
* John Borneman: ''[https://www.lettre.de/beitrag/borneman-john_und-nach-den-tyrannen Und nach den Tyrannen? Macht, Verwandtschaft und Gemeinschaft in der Arabellion]'', in: ''Lettre International'' Nr. 98, Berlin 2012.
* James Harkin: ''Neue Medien in Syrien. Mit Facebook, Skype und Smartphones unterwegs im Bürgerkrieg'', in: ''[[Lettre International]]'' Nr. 104, Berlin 2014.
* James Harkin: ''Neue Medien in Syrien. Mit Facebook, Skype und Smartphones unterwegs im Bürgerkrieg'', in: ''Lettre International'' Nr. 104, Berlin 2014.
* Seymour M. Hersh: ''[https://www.lettre.de/beitrag/hersh-seymour-m_rote-linie-rattenlinie Rote Linie, Rattenlinie. Giftgas, Bürgerkrieg und Krieg – Obama, Erdoğan und Syriens Rebellen]'', in: ''Lettre International'' Nr. 105, Berlin 2014.
* Seymour M. Hersh: ''[https://www.lettre.de/beitrag/hersh-seymour-m_rote-linie-rattenlinie Rote Linie, Rattenlinie. Giftgas, Bürgerkrieg und Krieg – Obama, Erdoğan und Syriens Rebellen]'', in: ''Lettre International'' Nr. 105, Berlin 2014.


Zeile 68: Zeile 63:
{{Commonscat|Syrian Civil War|Bürgerkrieg in Syrien}}
{{Commonscat|Syrian Civil War|Bürgerkrieg in Syrien}}
{{Wikinews|Portal:Syrien}}
{{Wikinews|Portal:Syrien}}
* [[Kristin Helberg]]: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1667789/ Die Toten von Hama. Syrien und das System Assad.] Deutschlandfunk, Sendung: Hintergrund, 2. Februar 2012.
* Kristin Helberg: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1667789/ Die Toten von Hama. Syrien und das System Assad.] Deutschlandfunk, Sendung: Hintergrund, 2. Februar 2012.
* {{Internetquelle|autor=Isabelle Imhof|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrien_rafik_schami_interview_1.10045956.html |titel=„Die Kinder haben die syrische Revolution gezündet“|titelerg=Der syrische Schriftsteller [[Rafik Schami]] über den Aufstand in seiner Heimat|werk=[[Neue Zürcher Zeitung]]|datum=2011-03-28|zugriff=2011-04-01|kommentar=Interview mit Rafik Schami über die Proteste|offline=}}
* {{Internetquelle|autor=Isabelle Imhof|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrien_rafik_schami_interview_1.10045956.html |titel=„Die Kinder haben die syrische Revolution gezündet“|titelerg=Der syrische Schriftsteller Rafik Schami über den Aufstand in seiner Heimat|werk=Neue Zürcher Zeitung|datum=2011-03-28|zugriff=2011-04-01|kommentar=Interview mit Rafik Schami über die Proteste|offline=}}
* [http://www.spiegel.de/thema/syrien_unruhen_2011/ ''Bürgerkrieg in Syrien.''] In: ''[[Spiegel Online]]'' (Artikel und Hintergründe).
* [http://www.spiegel.de/thema/syrien_unruhen_2011/ ''Bürgerkrieg in Syrien.''] In: ''Spiegel Online'' (Artikel und Hintergründe).
* [http://blogs.aljazeera.net/liveblog/syria Syria Liveblog]. Sonderseite von Al Jazeera English
* [http://blogs.aljazeera.net/liveblog/syria Syria Liveblog]. Sonderseite von Al Jazeera English
* {{Webarchiv | url=http://www.inamo.de/index.php/dossier-syrien.html | wayback=20150217033103 | text=Syrien-Dossier}} der Zeitschrift „inamo“
* {{Webarchiv | url=http://www.inamo.de/index.php/dossier-syrien.html | wayback=20150217033103 | text=Syrien-Dossier}} der Zeitschrift „inamo“
Zeile 82: Zeile 77:
* [http://www.globalresearch.ca/the-geopolitics-of-gas-and-the-syrian-crisis-syrian-opposition-armed-to-thwart-construction-of-iran-iraq-syria-gas-pipeline/5337452 Dmitry Minin: ''The Geopolitics of Gas and the Syrian Crisis: Syrian „Opposition“ Armed to Thwart Construction of Iran-Iraq-Syria Gas Pipeline'', Global Research, 19. Sep. 2014]
* [http://www.globalresearch.ca/the-geopolitics-of-gas-and-the-syrian-crisis-syrian-opposition-armed-to-thwart-construction-of-iran-iraq-syria-gas-pipeline/5337452 Dmitry Minin: ''The Geopolitics of Gas and the Syrian Crisis: Syrian „Opposition“ Armed to Thwart Construction of Iran-Iraq-Syria Gas Pipeline'', Global Research, 19. Sep. 2014]
* [https://www.theguardian.com/environment/earth-insight/2013/aug/30/syria-chemical-attack-war-intervention-oil-gas-energy-pipelines Nafeez Ahmed: ''Syria intervention plan fueled by oil interests, not chemical weapon concern'', The Guardian, 30. Aug. 2013]
* [https://www.theguardian.com/environment/earth-insight/2013/aug/30/syria-chemical-attack-war-intervention-oil-gas-energy-pipelines Nafeez Ahmed: ''Syria intervention plan fueled by oil interests, not chemical weapon concern'', The Guardian, 30. Aug. 2013]
* [http://www.nytimes.com/2016/08/27/world/middleeast/syria-civil-war-why-get-worse.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news Max Fischer: ''Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse.''] Aufsatz mit den Ansichten von Forschern über die Gründe für die Länge des Konfliktes [[New York Times]] vom 26. August 2016
* [http://www.nytimes.com/2016/08/27/world/middleeast/syria-civil-war-why-get-worse.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news Max Fischer: ''Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse.''] Aufsatz mit den Ansichten von Forschern über die Gründe für die Länge des Konfliktes New York Times vom 26. August 2016
* {{Internetquelle| url=http://www.dw.com/de/kommentar-nur-gute-und-b%C3%B6se-in-syrien/a-36895620 | titel=Nur Gute und Böse in Syrien? | werk=dw.com | datum=2016-12-26 |zugriff=2016-12-26}}
* {{Internetquelle| url=http://www.dw.com/de/kommentar-nur-gute-und-b%C3%B6se-in-syrien/a-36895620 | titel=Nur Gute und Böse in Syrien? | werk=dw.com | datum=2016-12-26 |zugriff=2016-12-26}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
<references />


[[Kategorie:21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Zeitgeschehen]]
[[Kategorie:Krieg]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 5. April 2019, 08:20 Uhr

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung internationaler Mächte stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Allgemeines

Stand: August 2018
  • Von Regierungstruppen gehalten
  • Von der Freien Syrischen Armee, Islamistenmilizen und türkischen Einheiten gehalten
  • Von der dschihadistischen Dschabhat Fatah asch-Scham gehalten
  • Vom „Islamischen Staat“ gehalten
  • Von den Demokratischen Kräften Syriens gehalten
  • Den Streitkräften Syriens unter dem Kommando von Präsident Baschar al-Assad stehen bewaffnete Gruppierungen der Opposition gegenüber. Auslöser des Konflikts war ein friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads im Zuge des Arabischen Frühlings Anfang 2011. Es kam zu einer wachsenden Einflussnahme des Auslands, neben dem Zustrom von Waffen kämpften auch immer mehr ausländische Freiwillige und Söldner in Syrien. Die ursprüngliche Motivation der Opposition, die Demokratisierung Syriens zu erreichen, rückte in den Hintergrund. Stattdessen trat der Kampf verschiedener Organisationen aus religiösen und ethnischen Gründen in den Vordergrund.[1]

    Das Land zerfiel in Gebiete, die entweder von der Regierung Assads, Oppositionsgruppen, Kurden oder von Islamisten beherrscht wurden. Die direkte Beteiligung der Bündnispartner Assads – der Iran mit seiner libanesischen Hisbollah-Miliz und Russland mit seinem Militäreinsatz – sowie die Bildung eines internationalen Bündnisses unter Führung der Vereinigten Staaten gegen die sunnitische Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) machte aus dem Kampf innerhalb Syriens einen regionalen Stellvertreterkrieg zwischen dem schiitischen Iran auf der einen und dem sunnitischen Saudi-Arabien[2] mit seinen Verbündeten Türkei und Katar auf der anderen Seite. Durch die Beteiligung Russlands und der USA entstand zudem ein überregionaler Konflikt zwischen den beiden Großmächten mit geostrategischen Implikationen,[3][4] der durch die Luftangriffe der Türkei auf Kurden in Syrien 2015[5][6] und schließlich den Einmarsch regulärer türkischer Truppen im Frühjahr 2018 verschärft wurde.

    Der Sondergesandte der Vereinten Nationen für Syrien, Staffan de Mistura, schätzte im April 2016, dass seit Beginn des Krieges 400.000 Menschen getötet wurden,[7] im April 2018 wurde die Zahl von Experten auf 500.000 geschätzt. Die Zahlen der Vereinten Nationen von 2016 beruhten teilweise auf Daten von 2014. Andere Organisationen hatten die Zählung aufgegeben.[8] Rund 11,6 Millionen Syrer waren 2015 auf der Flucht, davon 6,3 Millionen innerhalb Syriens. Mindestens fünf Millionen schafften es, Syrien zu verlassen.[9] Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in den 1990er-Jahren.[10] Die Beteiligung mehrerer fremder Mächte erschwert dabei die Beendigung des Bürgerkriegs.[11]

    Zu weiteren Themen siehe auch

    Siehe auch

    Literatur

    Monographien:

    • Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria. Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge University Press, 2017.
    • Nikolaos Van Dam: Destroying a Nation: The Civil War in Syria. Verlag I.B.Tauris, 2017, ISBN 978-1-78672-248-5 (englisch).
    • Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens. Westend, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-86489-037-6.
    • Larissa Bender (Hrsg.): Innenansichten aus Syrien. Edition Faust, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-9815893-7-5.
    • Ben Bawey: Assads Kampf um die Macht. 100 Jahre Syrienkonflikt. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04241-7.
    • Human Rights Watch: „By All Means Necessary“. Individual and Command Responsibility for Crimes against Humanity in Syria. Dezember 2011, New York 2011, ISBN 1-56432-842-2 (PDF; 787 kb).
    • Human Rights Watch: World Report 2012. Seven Stories Press, New York 2012, ISBN 978-1-60980-389-6, S. 624–631 u. a. (PDF; 4,2 MB).
    • Samar Yazbek: Schrei nach Freiheit. Bericht aus dem Inneren der syrischen Revolution. Nagel & Kimche, Zürich 2012, ISBN 978-3-312-00531-4.
    • Daniel Gerlach: Herrschaft über Syrien. Macht und Manipulation unter Assad. Edition Körber-Stiftung, ISBN 978-3-89684-164-3.

    Sammelbände:

    • Fritz Edlinger, Tyma Kraitt: Syrien. Ein Land im Krieg. Hintergründe, Analysen, Berichte. 2. überarb. Aufl. Wien. Promedia 2015 ISBN 978-3-85371-398-3.

    Artikel, Analysen und Studien:

    Weblinks

    Commons: Bürgerkrieg in Syrien – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

    Einzelnachweise

    1. Simon Adams: The World’s Next Genocide. The New York Times, 15. November 2012, abgerufen am 26. April 2013 (englisch).
    2. Andreas Gorzewski: Iranisch-arabischer Stellvertreterkrieg in Syrien. In: DW.com. Deutsche Welle, 30. Mai 2013, abgerufen am 13. Juni 2016.
    3. Alfred Hackensberger: Syrien verkommt zur Spielwiese ausländischer Mächte. In: Welt Online. 15. Februar 2016, abgerufen am 13. Juni 2016.
    4.  Tahir Chaudhry: Syrien: „Das ist ein Erfolg russischer Diplomatie“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. September 2015, ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/guenter-meyer-im-interview-ueber-putin-und-syrien-konflikt-13827942.html).
    5. Türkische Luftangriffe: „Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen“. Die Zeit, 25. Juli 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.
    6. Frank Nordhausen: Türkei greift Verbündete der USA an. In: fr-online.de. Frankfurter Rundschau, 27. Oktober 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.
    7. Syria death toll: UN envoy estimates 400,000 killed. Al Jazeera, 23. April 2016, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
    8. How Syria’s Death Toll Is Lost in the Fog of War., New York Times, 13. April 2018.
    9. Total number of Syrian refugees exceeds four million for first time. UNCHR, 9. Juli 2015, abgerufen am 17. Juli 2015 (englisch).
    10. Uno-Bericht: Neun Millionen Syrer sind auf der Flucht vor dem Krieg. Spiegel Online, 1. Februar 2014, abgerufen am 1. Februar 2014.
    11. Max Fisher: Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse. New York Times vom 26. August 2016.
    Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.