gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Stellarastronomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
(Weiterleitung auf Stern entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
 
Zeile 13: Zeile 13:
* [[w:Arnold Hanslmeier|Arnold Hanslmeier]]: ''Einführung in Astronomie und Astrophysik.'' Spektrum Akad. Verl., Berlin 2007, ISBN 978-3-8274-1846-3
* [[w:Arnold Hanslmeier|Arnold Hanslmeier]]: ''Einführung in Astronomie und Astrophysik.'' Spektrum Akad. Verl., Berlin 2007, ISBN 978-3-8274-1846-3


[[Kategorie:Stellarastronomie| ]]
[[Kategorie:Stellarastronomie|!]]
[[Kategorie:Astronomisches Fachgebiet]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 22. April 2023, 13:30 Uhr

Die Stellarastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit den Fragen, die sich auf Fixsterne (ferne Sonnen) beziehen. Bis zum 19. Jahrhundert lag der Schwerpunkt auf geometrischen und statistischen Verfahren, heute überwiegend in der Astrophysik.

Themen der Stellarastronomie sind u. a.

Früher zählte man auch die Erforschung der Nebelflecke (Gasnebel, Galaxien) und der Sternhaufen zur Stellarastronomie.

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Stellarastronomie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.