gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Kohl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


[[Datei:Brassica cretica aegaea 1.jpg|mini|''[[Brassica cretica]]'' subsp. ''aegaea'']]
[[Datei:Brassica cretica aegaea 1.jpg|mini|''[[Brassica cretica]]'' subsp. ''aegaea'']]
[[Datei:Brassica hilarionis kz1.jpg|mini|''[[Brassica hilarionis]]'']]
[[Datei:Brassica macrocarpa.jpg|mini|''[[Brassica macrocarpa]]'']]
[[Datei:20130429Raps Hockenheim1.jpg|mini|[[Raps]] (''Brassica napus'')]]
[[Datei:20120703Saar Saarbruecken15.jpg|mini|[[Schwarzer Senf]] (''Brassica nigra'')]]
[[Datei:Brassica oleracea Helgoland1.jpg|mini|[[Gemüse-Kohl]] (''Brassica oleracea''), die Wildform auf Helgoland]]
[[Datei:Wirsing im Bauerngarten.jpg|mini|[[Wirsing]] (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'')]]
[[Datei:Brassica repanda subsp. blancoana 2010-1-16 DehesaBoyaldePuertollano.jpg|mini|''Brassica repanda'' subsp.
''blancoana'']]


== Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch ==
== Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references />
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=1687|Rang=genus|WissName=Brassica|Zugriff=2013-11-20 }} </ref>
<ref name="SpPla"> {{Literatur | Autor=Carl von Linné | Titel=Species Plantarum | Band=2 | Ort=Stockholm | Jahr=1753 | Seiten=666 | Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/page/358687 Erstveröffentlichung von ''Brassica''] | Kommentar= eingescannt bei [http://www.biodiversitylibrary.org ''Biodiversity Heritage Library'']}}</ref>
<ref name="Warw.2009A"> ''Brassica'' in {{Literatur | Autor= S. I. Warwick, A. Francis, R. K. Gugel | Herausgeber=Multinational Brassica Genome Project | Titel=Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae) | TitelErg=3rd Edition | Sammelwerk=brassica.info | Ort=Ontario | Jahr=2009 | Sprache=en | Online=[http://www.brassica.info/info/publications/guidewild/Guide_ed.3_Introd_16July2009.pdf Kapitel Introduction PDF-Datei 35,48kB] Online | Zugriff=2012-02-14}}</ref>
<ref name="Warw.2009B"> ''Brassica'' in {{Literatur | Autor= S. I. Warwick, A. Francis R. K. Gugel | Herausgeber=Multinational Brassica Genome Project | Titel=Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae) | TitelErg=3rd Edition | Sammelwerk=brassica.info | Ort=Ontario | Jahr=2009 | Sprache=en | Online=[http://www.brassica.info/info/publications/guidewild/Guide_ed3_Part%20I_16July2009.pdf Kapitel Taxonomic Checklist and Life History, Ecological, and Geographical Data PDF-Datei 427kB] Online | Zugriff=2012-02-14}}</ref>
<ref name="Lega20012"> Margherita Lega, Simone Fior, Filippo Prosser, Alessio Bertolli, Mingai Li, Claudio Varotto: ''Application of the unified species concept reveals distinct lineages for disjunct endemics of the Brassica repanda (Brassicaceae) complex.'' In: ''Biological journal of the Linnean society'', Volume 106, Issue 3, S. 482-497. {{DOI|10.1111/j.1095-8312.2012.01887.x}} [https://academic.oup.com/biolinnean/article/106/3/482/2452489/Application-of-the-unified-species-concept-reveals online.]</ref>
</references>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 31. Januar 2018, 19:26 Uhr

Kohl (Brassica) bildet eine Gattung der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Viele wichtige Kulturpflanzen gehören zu dieser Gattung.

Namensgebung

Der deutsche Gattungsname Kohl, von ahd. kôl(i) bzw. chôl(o), wurde bereits von den Germanen aus dem lateinischen caulis „Stängelkohl“ entlehnt, das im ursprünglichen Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort caulis selbst geht – wie altgriechisch καυλός (kaulós) „(hohler) Stängel, Stiel, Schaft, Strunk, Kohl, meist Gemüsekohl“ – vermutlich auf eine indogermanische Wurzel kaul mit der Bedeutung ‚hohl‘ und ‚hohler Pflanzenstängel‘ zurück.[1][2][3]

Beschreibung

Blütendiagramm von Brassica

Vegetative Merkmale

Brassica-Arten sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen.

Generative Merkmale

Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kronblätter sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsenen.

Die Blütenformel lautet:

Die Früchte sind Schoten.

Brassica cretica subsp. aegaea

Zur Systematik und zur Verbreitung siehe auch

Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kohl (Brassica) – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Kohl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kohl aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.