gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Prästabilisierte Harmonie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prästabilisierte Harmonie''' ({{FrS|harmonie préétablie}}; {{EnS|''pre-established harmony''}}) ist ein zentraler Begriff aus der [[Monadenlehre]] von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646—1716), wonach die Welt aus „fensterlosen“, in sich abgeschlossenen [[Monade]]n besteht, die durch die von [[Gott]] geschaffene Weltordnung in einem beständig harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Daraus ergibt sich für Leibniz eine Lösung des [[Leib-Seele-Problem]]s, die keiner [[Kausalität|kausalen]] Einwirkung der [[Seele]] auf den [[Leib]] oder umgekehrt bedarf. Vielmehr laufen Seele und Leib völlig unabhängig, aber genau parallel zueinander wie zwei Uhren, die genau aufeinander abgestimmt sind ([[Uhrengleichnis]]). Es handelt sich somit um eine Form des [[Psychophysischer Parallelismus|psychophysischen Parallelismus]].  
'''Prästabilisierte Harmonie''' ({{FrS|''harmonie préétablie''}}; {{EnS|''pre-established harmony''}}) ist ein zentraler Begriff aus der [[Monadenlehre]] von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646—1716), wonach die Welt aus „fensterlosen“, in sich abgeschlossenen [[Monade]]n besteht, die durch die von [[Gott]] geschaffene Weltordnung in einem beständig harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Daraus ergibt sich für Leibniz eine Lösung des [[Leib-Seele-Problem]]s, die keiner [[Kausalität|kausalen]] Einwirkung der [[Seele]] auf den [[Leib]] oder umgekehrt bedarf. Vielmehr laufen Seele und Leib völlig unabhängig, aber genau parallel zueinander wie zwei Uhren, die genau aufeinander abgestimmt sind ([[Uhrengleichnis]]). Es handelt sich somit um eine Form des [[Psychophysischer Parallelismus|psychophysischen Parallelismus]].
 
{{GZ|Leibniz findet in
der Seele das ''Selbstbewußtsein'', das ist das Wissen der
Seele von sich selbst, also die Offenbarung des Ich. Es
kann nichts anderes in der Seele sein, was denkt und empfindet,
als nur sie selbst. Denn wie sollte die Seele von ''sich''
wissen, wenn das Wissende ein anderes wäre? Aber sie
kann auch nur ein einfaches Wesen sein, nicht ein zusammengesetztes.
Denn Teile in ihr konnten und müßten
voneinander wissen; die Seele weiß aber nur als die eine
von sich als der einen. So ist die Seele ein einfaches, in
sich geschlossenes, sich vorstellendes Wesen, eine Monade.
In diese Monade kann nun aber nichts hineinkommen,
was außer ihr ist. Denn in ihr kann nichts anderes als nur
sie selbst tätig sein. All ihr Erleben, ihr Vorstellen, Empfinden
usw. ist das Ergebnis ihrer eigenen Tätigkeit. Eine
andere Tätigkeit in ihr konnte sie nur durch ihre Abwehr
gegen diese Tätigkeit wahrnehmen, das heißt, sie
würde doch nur sich selbst in ihrer Abwehr wahrnehmen.
Nichts Äußeres also kann in diese Monade kommen. Leibniz
drückt das so aus, daß er sagt: die Monade habe keine
Fenster. Alle wirklichen Wesen sind in Leibniz' Sinne Monaden.
Und es gibt in Wahrheit nichts als Monaden. Nur
haben diese verschiedenen Monaden verschieden intensives
Innenleben. Es gibt Monaden mit ganz dumpfem Innenleben,
die wie schlafend sind, solche, die wie träumend
sind, dann die wachen Menschenmonaden bis hinauf zu
dem höchst gesteigerten Innenleben der göttlichen Urmonade.
Wenn der Mensch in seiner Sinnesanschauung
nicht Monaden sieht, so kommt dies daher, daß die Monaden
von dem Menschen so überschaut werden, wie etwa
der Nebel, der nicht ein Nebel ist, sondern ein Mückenschwarm.
Was die Sinne des Menschen sehen, ist wie ein
Nebelbild, das durch die beieinander seienden Monaden
gebildet wird.
 
So ist für Leibniz die Welt in Wahrheit eine Summe
von Monaden, die gar nicht aufeinander wirken, sondern
unabhängig voneinander lebende selbstbewußte Wesen -
Iche - sind. Wenn die einzelne Monade in ihrem Innenleben
doch ein Abbild des allgemeinen Weltlebens hat, so
rührt dies nicht davon her, daß die einzelnen Monaden
aufeinander wirken, sondern davon, daß im gegebenen
Falle die eine Monade das innerlich für sich erlebt, was
auch eine andere Monade unabhängig von ihr erlebt. Die
Innenleben der Monaden stimmen zusammen, wie Uhren
dieselben Stunden zeigen, trotzdem sie nicht aufeinander
wirken. Wie die Uhren zusammenstimmen, weil sie anfänglich
aufeinander gestimmt sind, so sind die Monaden
durch die von der göttlichen Urmonade ausgehende prästabilierte
Harmonie aufeinander gestimmt.
 
Dies ist das Weltbild, zu dem Leibniz getrieben wird,
weil er es so gestalten muß, daß sich in diesem Bilde das
selbstbewußte Seelenleben, das Ich, als eine Wirklichkeit
behaupten kann. Es ist ein Weltbild, das völlig aus dem
«Ich» selbst heraus gestaltet ist. Ja, dies kann, nach Leibniz'
Ansicht, auch gar nicht anders sein. In Leibniz führt
das Weltanschauungsstreben zu einem Punkte, wo es, um
die Wahrheit zu finden, nichts von dem als Wahrheit hinnimmt,
was sich in der Außenwelt offenbart.
Im Sinne des Leibniz ist das Sinnenleben des Menschen
so bewirkt, daß die Seelenmonade in Verbindung mit anderen
Monaden tritt, welche ein dumpferes, träumendes,
schlafendes Selbstbewußtsein haben. Eine Summe solcher
Monaden ist der Leib; mit ihm ist verbunden die eine
wachende Seelenmonade. Im Tode trennt sich diese Zentralmonade
von den anderen und führt für sich das Dasein
weiter.|18|115ff}}
 
Auch die äußeren Dinge wirken in Wahrheit nicht kausal aufeinander ein, sondern sind ebenfalls durch die göttliche Weltordnung von Anfang an aufeinander harmonisch abgestimmt. Leibniz vertritt damit einen strengen [[Determinismus]], der aber seinen Ursprung nicht in der [[Physische Welt|physischen Welt]], sondern in [[Gott]] selbst hat.  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 5: Zeile 76:
* Gottfried Wilhelm Leibniz: ''Lehr-Sätze über die Monadologie, ingleichen von Gott und seiner Existentz, seinen Eigenschafften und von der Seele des Menschen etc. wie auch Dessen letzte Vertheidigung seines Systematis Harmoniae praestabilitae wider die Einwürffe des Herrn Bayle''. Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Köhler. Meyers sel. Witwe Buchhandlung in Jena, Frankfurt und Leipzig 1720.  
* Gottfried Wilhelm Leibniz: ''Lehr-Sätze über die Monadologie, ingleichen von Gott und seiner Existentz, seinen Eigenschafften und von der Seele des Menschen etc. wie auch Dessen letzte Vertheidigung seines Systematis Harmoniae praestabilitae wider die Einwürffe des Herrn Bayle''. Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Köhler. Meyers sel. Witwe Buchhandlung in Jena, Frankfurt und Leipzig 1720.  
* G. W. Leibniz: ''Monadologie'' (Französisch/Deutsch). Übersetzt und herausgegeben von Hartmut Hecht, Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-007853-9.
* G. W. Leibniz: ''Monadologie'' (Französisch/Deutsch). Übersetzt und herausgegeben von Hartmut Hecht, Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-007853-9.
* Rudolf Steiner: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}}
{{GA}}


[[Kategorie:Philosophie des Geistes]] [[Kategorie:Metaphysik]]
[[Kategorie:Philosophie des Geistes]] [[Kategorie:Metaphysik]]

Version vom 26. Juni 2018, 00:20 Uhr

Prästabilisierte Harmonie (franz. harmonie préétablie; eng. pre-established harmony) ist ein zentraler Begriff aus der Monadenlehre von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646—1716), wonach die Welt aus „fensterlosen“, in sich abgeschlossenen Monaden besteht, die durch die von Gott geschaffene Weltordnung in einem beständig harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Daraus ergibt sich für Leibniz eine Lösung des Leib-Seele-Problems, die keiner kausalen Einwirkung der Seele auf den Leib oder umgekehrt bedarf. Vielmehr laufen Seele und Leib völlig unabhängig, aber genau parallel zueinander wie zwei Uhren, die genau aufeinander abgestimmt sind (Uhrengleichnis). Es handelt sich somit um eine Form des psychophysischen Parallelismus.

„Leibniz findet in der Seele das Selbstbewußtsein, das ist das Wissen der Seele von sich selbst, also die Offenbarung des Ich. Es kann nichts anderes in der Seele sein, was denkt und empfindet, als nur sie selbst. Denn wie sollte die Seele von sich wissen, wenn das Wissende ein anderes wäre? Aber sie kann auch nur ein einfaches Wesen sein, nicht ein zusammengesetztes. Denn Teile in ihr konnten und müßten voneinander wissen; die Seele weiß aber nur als die eine von sich als der einen. So ist die Seele ein einfaches, in sich geschlossenes, sich vorstellendes Wesen, eine Monade. In diese Monade kann nun aber nichts hineinkommen, was außer ihr ist. Denn in ihr kann nichts anderes als nur sie selbst tätig sein. All ihr Erleben, ihr Vorstellen, Empfinden usw. ist das Ergebnis ihrer eigenen Tätigkeit. Eine andere Tätigkeit in ihr konnte sie nur durch ihre Abwehr gegen diese Tätigkeit wahrnehmen, das heißt, sie würde doch nur sich selbst in ihrer Abwehr wahrnehmen. Nichts Äußeres also kann in diese Monade kommen. Leibniz drückt das so aus, daß er sagt: die Monade habe keine Fenster. Alle wirklichen Wesen sind in Leibniz' Sinne Monaden. Und es gibt in Wahrheit nichts als Monaden. Nur haben diese verschiedenen Monaden verschieden intensives Innenleben. Es gibt Monaden mit ganz dumpfem Innenleben, die wie schlafend sind, solche, die wie träumend sind, dann die wachen Menschenmonaden bis hinauf zu dem höchst gesteigerten Innenleben der göttlichen Urmonade. Wenn der Mensch in seiner Sinnesanschauung nicht Monaden sieht, so kommt dies daher, daß die Monaden von dem Menschen so überschaut werden, wie etwa der Nebel, der nicht ein Nebel ist, sondern ein Mückenschwarm. Was die Sinne des Menschen sehen, ist wie ein Nebelbild, das durch die beieinander seienden Monaden gebildet wird.

So ist für Leibniz die Welt in Wahrheit eine Summe von Monaden, die gar nicht aufeinander wirken, sondern unabhängig voneinander lebende selbstbewußte Wesen - Iche - sind. Wenn die einzelne Monade in ihrem Innenleben doch ein Abbild des allgemeinen Weltlebens hat, so rührt dies nicht davon her, daß die einzelnen Monaden aufeinander wirken, sondern davon, daß im gegebenen Falle die eine Monade das innerlich für sich erlebt, was auch eine andere Monade unabhängig von ihr erlebt. Die Innenleben der Monaden stimmen zusammen, wie Uhren dieselben Stunden zeigen, trotzdem sie nicht aufeinander wirken. Wie die Uhren zusammenstimmen, weil sie anfänglich aufeinander gestimmt sind, so sind die Monaden durch die von der göttlichen Urmonade ausgehende prästabilierte Harmonie aufeinander gestimmt.

Dies ist das Weltbild, zu dem Leibniz getrieben wird, weil er es so gestalten muß, daß sich in diesem Bilde das selbstbewußte Seelenleben, das Ich, als eine Wirklichkeit behaupten kann. Es ist ein Weltbild, das völlig aus dem «Ich» selbst heraus gestaltet ist. Ja, dies kann, nach Leibniz' Ansicht, auch gar nicht anders sein. In Leibniz führt das Weltanschauungsstreben zu einem Punkte, wo es, um die Wahrheit zu finden, nichts von dem als Wahrheit hinnimmt, was sich in der Außenwelt offenbart. Im Sinne des Leibniz ist das Sinnenleben des Menschen so bewirkt, daß die Seelenmonade in Verbindung mit anderen Monaden tritt, welche ein dumpferes, träumendes, schlafendes Selbstbewußtsein haben. Eine Summe solcher Monaden ist der Leib; mit ihm ist verbunden die eine wachende Seelenmonade. Im Tode trennt sich diese Zentralmonade von den anderen und führt für sich das Dasein weiter.“ (Lit.: GA 18, S. 115ff)

Auch die äußeren Dinge wirken in Wahrheit nicht kausal aufeinander ein, sondern sind ebenfalls durch die göttliche Weltordnung von Anfang an aufeinander harmonisch abgestimmt. Leibniz vertritt damit einen strengen Determinismus, der aber seinen Ursprung nicht in der physischen Welt, sondern in Gott selbst hat.

Literatur

  • Gottfried Wilhelm Leibniz: Lehr-Sätze über die Monadologie, ingleichen von Gott und seiner Existentz, seinen Eigenschafften und von der Seele des Menschen etc. wie auch Dessen letzte Vertheidigung seines Systematis Harmoniae praestabilitae wider die Einwürffe des Herrn Bayle. Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Köhler. Meyers sel. Witwe Buchhandlung in Jena, Frankfurt und Leipzig 1720.
  • G. W. Leibniz: Monadologie (Französisch/Deutsch). Übersetzt und herausgegeben von Hartmut Hecht, Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-007853-9.
  • Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt, GA 18 (1985), ISBN 3-7274-0180-X pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.