Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
James Alan Shapiro: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Shapiro erwarb 1964 seinen [[w:Bachelor|Bachelor]] in [[Englisch]] am [[w:Harvard College|Harvard College]]. 1][6] Angeregt von einem genetischen Kurs wechselte er vom Englischen in die Naturwissenschaften und promovierte 1968 am [[w:Corpus Christi College|Corpus Christi College]] in [[w:Cambridge (Massachusets)|Cambridge]] in [[Genetik]]. Anschließend forschte er als [[w:Postdoc|Postdoc]] bei [[w:Jonathan Beckwith|Jonathan Beckwith]] an der [[w:Harvard Medical School|Harvard Medical School]], wo er dem Team angehörte, das 1969 erstmals ein einzelnes [[Gen]] aus einem [[Organismus]] isolierte<ref>Robert Reinhold: ''[https://www.nytimes.com/1969/11/23/archives/scientists-isolate-a-gene-step-in-heredity-control-scientists.html Scientists Isolate Single Gene in Step to Heredity Control]'', Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 23. November 1969</ref>. Über die möglichen gentechnischen Anwendungen seiner Forschung, die ''„schlimme Konsequenzen haben könnte, die wir nicht kontrollieren können“''<ref>[https://www.nytimes.com/1969/12/08/archives/playing-with-biological-fire.html Playing With Biological Fire], Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 8. Dezember 1969</ref>, war Shapiro zutiefst beunruhigt<ref>Jonathan R. Beckwith: ''Making genes, making waves: a social activist in science'', Harvard University Press 2002, ISBN 978-0-674-00928-8</ref><ref>Richard Knox: (January 20, 1970), "Harvard Geneticist Turns to Social Ills", Artikel in [[w:The Boston Globe|The Boston Globe]], 20. Januar 1970</ref> Shapiro verbrachte zwei Jahre als Dozent für Genetik in [[w:Havanna|Havanna]], [[w:Kuba|Kuba]], bevor er für eine weitere Postdoc-Arbeit zu ''Harlyn Halvorson'' an die [[w:Brandeis University|Brandeis University]] zurückkehrte<ref name="Kolata-1992">Gina Kolata: ''[https://www.nytimes.com/1992/10/13/science/the-biologist-who-saw-a-pattern.html The Biologist Who Saw a Pattern]'', Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 13. Oktober 1992]]</ref> Seit 1973 arbeitet er als Professor für [[Mikrobiologie]] an der [[w:University of Chicago|University of Chicago]] und war von Zeit zu Zeit auch Gastprofessor, darunter 1994 als ''Darwin Prize Visiting Professor'' an der [[w:University of Edinburgh|University of Edinburgh]]. | Shapiro erwarb 1964 seinen [[w:Bachelor|Bachelor]] in [[Englisch]] am [[w:Harvard College|Harvard College]]. 1][6] Angeregt von einem genetischen Kurs wechselte er vom Englischen in die Naturwissenschaften und promovierte 1968 am [[w:Corpus Christi College|Corpus Christi College]] in [[w:Cambridge (Massachusets)|Cambridge]] in [[Genetik]]. Anschließend forschte er als [[w:Postdoc|Postdoc]] bei [[w:Jonathan Beckwith|Jonathan Beckwith]] an der [[w:Harvard Medical School|Harvard Medical School]], wo er dem Team angehörte, das 1969 erstmals ein einzelnes [[Gen]] aus einem [[Organismus]] isolierte<ref>Robert Reinhold: ''[https://www.nytimes.com/1969/11/23/archives/scientists-isolate-a-gene-step-in-heredity-control-scientists.html Scientists Isolate Single Gene in Step to Heredity Control]'', Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 23. November 1969</ref>. Über die möglichen gentechnischen Anwendungen seiner Forschung, die ''„schlimme Konsequenzen haben könnte, die wir nicht kontrollieren können“''<ref>[https://www.nytimes.com/1969/12/08/archives/playing-with-biological-fire.html Playing With Biological Fire], Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 8. Dezember 1969</ref>, war Shapiro ebenso wie Beckwith zutiefst beunruhigt<ref>Jonathan R. Beckwith: ''Making genes, making waves: a social activist in science'', Harvard University Press 2002, ISBN 978-0-674-00928-8</ref><ref>Richard Knox: (January 20, 1970), "Harvard Geneticist Turns to Social Ills", Artikel in [[w:The Boston Globe|The Boston Globe]], 20. Januar 1970</ref> | ||
Shapiro verbrachte zwei Jahre als Dozent für Genetik in [[w:Havanna|Havanna]], [[w:Kuba|Kuba]], bevor er für eine weitere Postdoc-Arbeit zu ''Harlyn Halvorson'' an die [[w:Brandeis University|Brandeis University]] zurückkehrte<ref name="Kolata-1992">Gina Kolata: ''[https://www.nytimes.com/1992/10/13/science/the-biologist-who-saw-a-pattern.html The Biologist Who Saw a Pattern]'', Artikel in [[w:The New York Times|The New York Times]], 13. Oktober 1992]]</ref> Seit 1973 arbeitet er als Professor für [[Mikrobiologie]] an der [[w:University of Chicago|University of Chicago]] und war von Zeit zu Zeit auch Gastprofessor, darunter 1994 als ''Darwin Prize Visiting Professor'' an der [[w:University of Edinburgh|University of Edinburgh]]. | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Version vom 25. März 2019, 08:03 Uhr
James Alan Shapiro (* 18. Mai 1943) ist ein US-amerikanischer Biologe, Experte für Bakteriengenetik und Professor am Department of Biochemistry and Molecular Biology an der University of Chicago.
Leben und Werk
Shapiro erwarb 1964 seinen Bachelor in Englisch am Harvard College. 1][6] Angeregt von einem genetischen Kurs wechselte er vom Englischen in die Naturwissenschaften und promovierte 1968 am Corpus Christi College in Cambridge in Genetik. Anschließend forschte er als Postdoc bei Jonathan Beckwith an der Harvard Medical School, wo er dem Team angehörte, das 1969 erstmals ein einzelnes Gen aus einem Organismus isolierte[1]. Über die möglichen gentechnischen Anwendungen seiner Forschung, die „schlimme Konsequenzen haben könnte, die wir nicht kontrollieren können“[2], war Shapiro ebenso wie Beckwith zutiefst beunruhigt[3][4]
Shapiro verbrachte zwei Jahre als Dozent für Genetik in Havanna, Kuba, bevor er für eine weitere Postdoc-Arbeit zu Harlyn Halvorson an die Brandeis University zurückkehrte[5] Seit 1973 arbeitet er als Professor für Mikrobiologie an der University of Chicago und war von Zeit zu Zeit auch Gastprofessor, darunter 1994 als Darwin Prize Visiting Professor an der University of Edinburgh.
Veröffentlichungen
- Bücher
- James A. Shapiro: Evolution: A View from the 21st Century, Financial Times Prentice Hall 2013, ISBN 978-0133435535
Einzelnachweise
- ↑ Robert Reinhold: Scientists Isolate Single Gene in Step to Heredity Control, Artikel in The New York Times, 23. November 1969
- ↑ Playing With Biological Fire, Artikel in The New York Times, 8. Dezember 1969
- ↑ Jonathan R. Beckwith: Making genes, making waves: a social activist in science, Harvard University Press 2002, ISBN 978-0-674-00928-8
- ↑ Richard Knox: (January 20, 1970), "Harvard Geneticist Turns to Social Ills", Artikel in The Boston Globe, 20. Januar 1970
- ↑ Gina Kolata: The Biologist Who Saw a Pattern, Artikel in The New York Times, 13. Oktober 1992]]