gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Satipatthana Sutta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
(Weiterleitung auf Satipatthana-Sutta entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 44: Zeile 44:
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Theravada]]
[[Kategorie:Theravada]]
[[Kategorie:Pali-Kanon]]
{{Wikipedia|2=en}}
{{Wikipedia|2=en}}

Version vom 27. November 2022, 06:52 Uhr

Die Satipaṭṭhāna Sutta (Majjhima Nikaya 10: Die Lehrrede über die Herstellung der Achtsamkeit) und die später entstandene Mahāsatipaṭṭhāna Sutta (Dīgha Nikāya 22: Die große Lehrrede über die Herstellung der Achtsamkeit), sind zwei der berühmtesten und am meisten studierten Reden im Pāli-Kanon des Theravada-Buddhismus und bilden die Grundlage für die zeitgenössische Vipassana-Meditationspraxis. Die Pāli-Texte der Satipaṭṭhāna Sutta und der Mahāsatipaṭṭhāna Sutta sind inhaltlich weitgehend ähnlich; der Hauptunterschied besteht in einem Abschnitt über die Vier Edlen Wahrheiten (Catu Ariya Sacca) in der Beobachtung der Phänomene (Dhammānupassana), der in der Mahāsatipaṭṭhāna Sutta stark erweitert wird.[1][2] Diese Lehrreden (Suttas) betonen die Praxis der Sati (Achtsamkeit) "zur Läuterung der Wesen, zur Überwindung von Kummer und Wehklagen, zum Auslöschen von Leiden und Kummer, zum Gehen auf dem Pfad der Wahrheit, zur Verwirklichung von Nibbāna."[3]

Quellen

Datierung

Während Elemente der Satipathana Sutta im Samyutta Nikaya und im Samyukta Nigama zu finden sind, die zu den ältesten Schichten der buddhistischen Suttas gehören, existiert die ausführliche Maha Satipatthana Sutta nur im Theravada Digha Nikaya. Bhante Sujato postuliert, dass die Sutta erst im Jahr 20 v. Chr. aus Elementen anderer Sutten zusammengestellt wurde.[4]

Übersetzung des Titels

Satipaṭṭhāna ist eine Zusammensetzung aus sati, Achtsamkeit, und entweder paṭṭhāna, "Grundlage", oder upaṭṭhāna, "Gegenwart". Der zusammengesetzte Begriff kann als sati-paṭṭhāna ("Grundlage der Achtsamkeit") oder sati-upaṭṭhāna, "Gegenwart der Achtsamkeit" interpretiert werden. [5][6][7] Anālayo zufolge ist die Analyse des Begriffs als sati-upaṭṭhāna, "Präsenz der Achtsamkeit", eine etymologisch korrektere Ableitung, da upaṭṭhāna sowohl im gesamten Pali-Kanon als auch in der Sanskrit-Übersetzung dieser Sutta vorkommt, während paṭṭhāna nur im Abhidhamma und im Nach-Nikaya-Pali-Kommentar zu finden ist.

Literatur

Weblinks

Pali text (Satipatthana Sutta)
Translations (Satipatthana Sutta)
Translation (Maha-Satipatthana Sutta)
Recitation (Satipatthana Sutta)

Einzelnachweise

  1. Bhante Kusala: The Satipaṭṭhāna Sutta - A New Translation with the Pali and English. Dhamma Sukha Publications 2014. S. 31–33. ISBN 9781500407636.
  2. Kiribathgoda Gnanananda Thero: Pali and English Maha Satipatthana Sutta. Mahamegha Publishers 2016. S. 41–69. ISBN 9781546562481.
  3. Berühmt ist, dass der Buddha zu Beginn dieser Lehrrede verkündet: "Dies ist der direkte Weg [Pāli: ekāyano [...] maggo], ihr Mönche, zur Läuterung der Wesen, zur Überwindung von Kummer und Klage, zum Auslöschen von Leid und Kummer, zum Gehen auf dem Pfad der Wahrheit, zur Verwirklichung von nibbāna."
  4. Sujato (2012), S. 304
  5. Anālayo (2006), S. 29–30
  6. Thanissaro (2000)
  7. N. Thera (1996), S. 9–10
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Satipatthana Sutta aus der freien Enzyklopädie en.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.