gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Himavat

Aus AnthroWiki
Version vom 18. August 2015, 16:00 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|[[Wikipedia:Elephanta (Insel)|Elephanta – Hochzeit von Shiva und Parvati, hinter der ihr Vater Himav…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Elephanta – Hochzeit von Shiva und Parvati, hinter der ihr Vater Himavat steht

Himavat (skrt.: हिमवत्; deutsch: ‚viel Schnee‘, ‚viel Frost‘ oder ‚große Kälte‘) oder Himavaan bzw. Himaraaj ist im Hinduismus die göttliche Personifikation der Himalaya-Berge, die von vielen Hindus als Ursprung allen Lebens angesehen werden. Er ist der Gemahl von Mena, der Tochter von Meru, und Vater der Göttinnen Ganga und Parvati und damit letztlich auch der Schwiegervater Shivas.

Textüberlieferungen

In den letzten neun Kapiteln des 7. Buchs des Devi Bhagavata diskutiert Parvati mit ihrem Vater über die universelle Form von Devi sowie über verschiedenen Formen des Yoga. Weitere Erwähnungen Himavats finden sich im Brahmanda Purana, den Kena-Upanishaden und im Mahabharata. Im Shiva Purana wird ausführlich über die Vorbereitungen der Hochzeit zwischen Shiva und Parvati berichtet, in denen natürlich auch der Schwiegervater, der anfänglich gegen diese Beziehung war, eine wichtige Rolle spielt.

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Himavat aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.