Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Rajas
Rajas (Sanskrit, n., रजस्, rajas) ist in der indischen Philosophie und im Hinduismus eine der drei Gunas (Eigenschaften) der feinstofflichen Materie.
Die Eigenschaften Gunas wurden ursprünglich in der Samkhya-Philosophie systematisiert und stellen Charakteristika der Prakriti (Urmaterie) dar. Die Guna-Lehre fand später auch Eingang in den Vedanta und gehört heute zum hinduistischen Allgemeingut.
Jede der drei Gunas hat unterschiedliche Eigenschaften. Rajas ist die Leidenschaft und stellt somit das dynamische und kämpferische Element dar. Das Seelisch-Geistige (Purusha) und das Leibliche (Prakriti) sind hier von etwa gleicher Stärke und wogen im dynamischen Gleichgewicht hin und her. Rajas wird die Farbe rot zugeordnet. Die Leidenschaft ist "stützend" (upastambhaka) und beweglich (chala). Rajas verursacht jede Art von Bewegung und veranlasst im Körper die Tätigkeit der Atemkräfte (pranada) und der Tatorgane (karmendriya). Rajas wirkt antreibend und betrübend und gehört zur Unreinheit (ashuddhi).
Auf das Ichbewusstsein hat das Verhältnis der drei Gunas wesentlichen Einfluss. Überwiegt Rajas so wird es das "Glutreiche" (taijasa) genannt. Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen generell unter dem Banne der Leidenschaft stehen.
Die anderen beiden Gunas sind Sattva und Tamas.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Rajas aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |