gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Idee des Guten

Aus AnthroWiki
Version vom 22. Juni 2022, 00:03 Uhr von imported>Joachim Stiller
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im engen philosophischen Sinne

Die Idee des Guten ist die höchste Idee innerhalb der Ideenlehre Platons. Weil alle anderen Ideen durch sie Sein und Wesen erhalten, wird sie auch die Idee der Ideen genannt und kann somit auch als Gott verstanden werden.

Im weitesten Sinne

Überträgt man die "Idee des Guten " auf ein denkendes (cogito ergo sum) Wesen, so kann man sagen, dass alle Wesen, die einen hohen Stand des Denkens erreicht haben, die "Idee des Guten" in sich tragen. Dies bedeutet, sie wissen, ob etwas gut oder böse ist. Gedanken und Handeln können als gut, böse oder neutral erkannt werden. Dies heißt weiter, dass jedes denkende Wesen sein Handeln gut oder böse führen kann, d.h., danach ausrichten kann, ob er etwas Gutes oder Böses denken oder geschehen lassen will. Diese "Idee des Guten" in einem denkenden Wesen klärt dabei viele Fragen aus Philosophie, Religion, Politik und ähnlichen Feldern. Wenn nämlich ein denkendes Wesen, wie z.B. ein Mensch, sein Denken und Handeln nach dem ihm innewohnenden Wissen um das Gute ausrichtet und sich davon leiten läßt, so sind viele Probleme dieser Welt zu lösen.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Idee des Guten aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.