Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Salomo
Salomo (hebr. שלמה, Schəlom:o), auch Salomon genannt, zusammenhängend mit schalem (hebr. שָׁלֵם, ganz, vollständig, intakt) bzw. schalom (hebr. שָׁלוֹם, Friede), lebte im 10. Jahrhundert v. Chr. und war nach dem Bericht der Bibel nach Saul und David der dritte Herrscher des vereinigten Königreichs Israel.
Nach Rudolf Steiner war Salomo, bei dem alle 7 Wesensglieder des Menschen schon sehr vollkommen veranlagt waren, zugleich auch eine hebräische Bezeichnung für das Geistselbst des Menschen.
"Und endlich nannten sie Manas oder Geistselbst dieses Vorfahren - weil sie sagten, ein solches Geistselbst muß die Anlage in sich enthalten innerlich abgeschlossen zu sein, in sich im Gleichgewicht zu sein - , mit einem Wort, das da bedeutet «inneres Gleichgewicht», «Salomo»." (Lit.: GA 116, S 83)
In der jüdischen Kabbala wird das Geistselbst, namentlich in seiner Verbindung mit der Bewusstseinsseele, als Neschama (hebr. שמהנ, auch N'schama) bezeichnet.
Literatur
- Rudolf Steiner: Der Christus-Impuls und die Entwickelung des Ich-Bewußtseins, GA 116 (1982) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |