gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Paramanu

Aus AnthroWiki
Version vom 3. Februar 2019, 11:07 Uhr von imported>Odyssee

Paramanu (aus skrt. param „jenseits“ und anu [1] „Atom“), auch Parimandala (von skrt. pari „herum, jenseits, außerhalb“[2] und mandala „Kreis, Sphäre“) genannt[3], ist nach der Atomlehre des indischen Vaisheshika, die Kanada wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr. [4] [5] [6] unabhängig von Leukipp und Demokrit entwickelt hat, die kleinste, unzerstörbare und ewige, völlig gestaltlose punktförmige Ureinheit der materiellen Welt. Also solche sind die Paramanus noch nicht räumlich dinghaft fassbar. Indem sie sich zunächst zu Dyaden aus je zwei Paramanus zusammenlagern, entstehen erste räumlich fassbare, dinghafte Gebilde, die Anus (skrt. Atom), die Atome. Diese sind immer noch viel zu klein, um sichtbar zu sein, aber nach und nach lagern sie sich zu größeren Komplexen zusammen, bis sie schließlich in die sinnliche Sichtbarkeit und Greifbarkeit treten.

Kanada steht mit seiner spekulativen Atomlehre erstaunlich nahe der modernen physikalischen Ansicht, nach der alle Materie letztlich aus punktförmig gedachten, nicht dinghaften Elementarteilchen (Leptonen und Quarks) besteht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Sanskrit eigentlich eine gebräuchliche Vorsilbe mit vielschichtiger Bedeutung (vgl. z.B. → http://srimadbhagavatam.com/a/anu): nach, nahe, unter, untergeordnet, immer, leicht, fein, ...
  2. pari“ im [http://sanskritdictionary.com Sanskrit Dictionary
  3. vgl. The Brahma Sutras - Chapter 2 (englisch)
  4. Anu and Parmanu - Indian ideas about Atomic physics, http://www.newsfinder.org/site/more/anu_and_parmanu_indian_ideas_about_atomic_physics/
  5. "Kaṇāda," Dilip M. Salwi, http://www.4to40.com/legends/index.asp?id=183
  6. nach anderen Quellen lebte Kanada erst im 2. Jahrhundert v. Chr.; vgl. dazu: Oliver Leaman, Key Concepts in Eastern Philosophy. Routledge, 1999, page 269.