gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Ta-djeser

Aus AnthroWiki
Version vom 21. Juli 2011, 23:59 Uhr von imported>Odyssee
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ta-djeser in Hieroglyphen
Neues Reich
N16
D45

Ta-djeser
T3-ḏsr
Heiliges Land /
Lichtland /
Verbotenes Land der Lebenden /
Totenreich

Ta-djeser ist die altägyptische Bezeichnung des Totenreichs in der Duat. In der ägyptischen Mythologie galt Ta-djeser als zugeteilte Region für die Verstorbenen, die nach dem positiven Urteil des Totengerichts mittels Überquerung des heiligen unterirdischen Sees der Reinigung erreicht wurde.

Aus den Berichten des Nutbuchs geht hervor, dass die Götter sich als Chatiu im Totenreich regenerierten, um später gemeinsam mit Re neu geboren zu werden.

Siehe auch

Literatur

  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5
  • Alexandra von Lieven: Der Himmel über Esna – Eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04324-5.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ta-djeser aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.