gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Ökumenisches Konzil

Aus AnthroWiki

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen. Deswegen erheben ökumenische Konzilien auch Anspruch auf weltweite Geltung ihrer Entscheidungen. In der Geschichte des 1. Jahrtausends ist der Begriff der Oikumene praktisch identisch mit Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika, wo ihre Entscheidungen als verbindliche Lehrnorm rezipiert wurden.

Biblisches Vorbild für die ökumenischen Konzilien wie für alle Konzilien ist das Apostelkonzil, auf dem im Jahr 49 oder 50 die bedeutendsten Vertreter der Heidenchristen und Judenchristen in Jerusalem zusammenkamen, um über den Verpflichtungsgrad verschiedener jüdischer Gesetze für alle Christen zu entscheiden.

Historisch bezeichnet der Begriff nicht ein gemeinsames Konzil verschiedener Konfessionen im Sinne der ökumenischen Bewegung.

Konzilien der Alten Kirche

Als ökumenische Konzilien der Alten Kirche werden sieben allgemeine Bischofsversammlungen bezeichnet, die von 325 bis 787 stattfanden und heute von der katholischen Kirche, von den orthodoxen und in evangelischen Kirchen anerkannt werden:

Die Apostolische Kirche des Ostens erkennt nur die beiden ersten, die altorientalischen Kirchen nur die ersten drei Konzilien als ökumenisch (und damit verbindlich) an. Im Protestantismus ist die Rezeption des Zweiten Nicänums teilweise umstritten.

Die gesonderte Abgrenzung der ersten sieben ökumenischen Konzilien beruht darauf, dass diese in Katholizismus und Orthodoxie, den historischen Hauptströmungen, praktisch unumstritten waren. Spätere Konzilien, auch gemeinsam beschickte, erlangten jedoch aus inneren und äußeren Gründen nicht dieselbe Einhelligkeit in der Anerkennung. Die orthodoxen Kirchen befinden sich seit 1902 in einem Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil, das 2014 für 2016 in Istanbul angekündigt wurde.[1]

Ökumenische Konzilien der katholischen Kirche

In der katholischen Kirchengeschichtsschreibung gelten seit Bellarmins Disputationes (1586) nach den sieben Konzilien der Alten Kirche (bis 787) noch 14 weitere Synoden trotz Abwesenheit von Vertretern der Ostkirche als „ökumenische Konzilien“. Deren Ökumenizität wird jedoch von anderen christlichen Kirchen in der Regel nicht anerkannt.

Die orthodoxen Kirchen hingegen haben im Bewusstsein des eigentlichen Oikumene-Begriffs darauf verzichtet, bei Abwesenheit der Westkirche ein Konzil ökumenisch zu nennen, wenn es auch im 2. Jahrtausend einige panorthodoxe Konzilien aller (in der jeweiligen Situation erreichbaren) orthodoxen Kirchen gab. Das bedeutendste Konzil dieser Art war das Konzil von Jerusalem von 1672.

Nach dem Verständnis der römisch-katholischen Kirche sind Konzilien Versammlungen im Heiligen Geist und werden als liturgische Feiern begangen. Nach geltendem Kirchenrecht (Codex Iuris Canonici, Canones 222–229) haben die Bischöfe, die im Rahmen eines ökumenischen Konzils gemeinsam mit dem Papst einen Beschluss fassen, die höchste Lehrautorität in der Kirche und sind in diesem Beschluss unfehlbar.[2] Dieser Unfehlbarkeitsanspruch ist nicht mit der bedeutend jüngeren Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit in Fragen der Glaubens- und Sittenlehre, wie sie im Rahmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1869–1870) verkündet wurde, zu verwechseln.

Siehe auch

Literatur

  •  Christian Lange: Einführung in die allgemeinen Konzilien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25059-2..
  •  Hermann Josef Sieben: 'Ökumenische Konzilien'. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage. Band 7, Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1029.
  • M. Sohn-Kronthaler: Artikel Konzil. In: E. Biser u.a. (Herausgeber): Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch. Pattloch, München 1999, Seite 273 f.
  • K. Rahner, H. Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums mit Einführungen und ausführlichem Sachregister. Herder, Freiburg u.a. 1991, Seite 152 ff.
  • Carl Andresen u.a. (Hrsg.): Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. UTB, 2. Aufl., Stuttgart 1998, ISBN 978-3-8252-8039-0.
  • Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte, Bd. 1: Gott und Welt. 2. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988.
  • Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte, Bd. 2: Gott und Mensch. Teil 1: Das christologische Dogma. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.

Einzelnachweise

  1. Fr. Cyril Hovorun: The Fragile Promise of the Pan-Orthodox Council. Catholic World Report, 14. März 2014
  2. Zweites Vatikanische Konzil: Konstitution Lumen Gentium, Ziffer 25
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ökumenisches Konzil aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.