gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Adrishta

Aus AnthroWiki

Adrishta (skrt. अदृष्ट adj., m. u. n. adṛṣṭa  „unsichtbar, unerkannt, unverhofft, übernatürlich; nicht gutgeheißen, nicht erlaubt oder sanktioniert; Schicksal“) steht in der Vedantaphilosophie für jene unsichtbare übersinnliche Kraft hingewiesen, durch die der spirituelle Wert, d.h. der spirituelle Verdienst (skrt. पुण्य puṇya adj. und n. „heilig, verdienstvoll, tugendhaft“) oder die spirituelle Schuld (skrt. अपुण्य apuṇya adj. und n. „unheilig, unrein, untugendhaft“) einer Tat (skrt. कर्मन् karman n.) gemäß dem Gesetz des Karmas auf einzigartige (skrt. अपूर्व adj., m. u. n. apurva "einzigartig", "einmalig", "wie kein anderer", "wie nie zuvor" oder "beispiellos") Weise (zeitlich versetzt) ausgeglichen wird.

Adrishta spielt eine wesentliche Rolle in den Werken von Kaṇāda, der als Begründer des Vaisheshika gilt, einer der sechs großen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie, und zusammen mit Pakudha Katyayana zu den frühesten Vertretern des Atomismus zählt. Kaṇāda verwendet diesen Begriff, um auf die unsichtbaren Kräfte hinzuweisen, die an der Kombination und Trennung von Atomen beteiligt sind. Adrishta, allgemein als unsichtbare und subtile Kraft verstanden, die das Ergebnis moralischer Handlungen (Karma) speichert, ist nach Kaṇādas Ansicht auch dafür verantwortlich, dass sich die Atome verbinden oder trennen, um komplexe Strukturen zu bilden, umzubilden oder aufzulösen. Kaṇāda argumentierte, dass Atome an sich keine qualitativen Eigenschaften haben, sondern erst dadurch entstehen, dass sie durch die unsichtbare Kraft von Adrishta kombiniert und getrennt werden.[1] In diesem Kontext spielt Adrishta eine ähnliche Rolle wie das moderne Konzept der Naturgesetze, das die Wechselwirkungen zwischen Teilchen regelt. Bemerkenswert an diesem Konzept der durch Adrishta bedingten Kausalität ist, dass die Wirkung nicht unmittelbar der Ursache folgen muss, sondern durch einen mehr oder weniger langen Zeitraum von dieser getrennt sein kann.

Einzelnachweise

  1. Chakrabarti, Kisor Kumar. Classical Indian Philosophy of Mind: The Nyaya Dualist Tradition. SUNY Press, 1999.