gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Anglikanismus

Aus AnthroWiki

Anglikanismus (von lat. anglicanus „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen. Die meisten dieser Tochterkirchen gehören zur Anglikanischen Gemeinschaft, einige haben sich aber von der Gemeinschaft getrennt und der Traditional Anglican Communion oder der Orthodox Anglican Communion angeschlossen.

Nach seinem auf die Caroline Divines des 17. Jahrhunderts zurückgehenden Selbstverständnis vertritt der Anglikanismus einen Mittelweg (via media) zwischen dem abendländischen Katholizismus, von dem man sich in der Reformation trennte, und dem Protestantismus. Er zeichnet sich durch eine große Kraft zur Integration unterschiedlicher theologischer Positionen aus. Als Grundlage gelten die Heilige Schrift, die Tradition und die Vernunft.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Vorlage:Cite book
  • Vorlage:Cite book
  • Vorlage:Cite book
  • Vorlage:Cite book
  • Mark Chapman: Anglicanism. A very short introduction. Oxford University Press, Oxford 2006.
  • Paul Avis: The Anglican Understanding of the Church. London 2013
  • Paul Avis: Die anglikanischen Kirchen. In: Johannes Oeldemann: Konfessionskunde. Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde. Band 1. Evangelische Verlagsanstalt/ Bonifatius, Paderborn/ Leipzig 2015, S. 158–187.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annegret Lingenberg: Anglikaner/Anglikanismus. In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG2), Bd. 1, 2017, 249–253, hier 250f.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Anglikanismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.