gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Chandravamsha

Aus AnthroWiki

Chandravamsha oder Chandramvamshi (skrt. चन्द्रवंशी candravaṃśīm., wörtlich „Monddynastie“ [1]), auch Somavamsha (सोमवंश somavaṁśa[2]), ist eine mythische Dynastie im Hinduismus. Sie teilt sich in zwei Hauptlinien, die Yadava und die Paurava. Noch heute bezeichnen sich verschiedene indische Familiengruppen als Nachfahren dieser Dynastie.

Abstammung

Diese Monddynastie stammt vom Mondgott Chandra ab, wobei die Stammbäume in den indischen Schriften nicht einheitlich angegeben werden. Dessen Sohn Budha (»Merkur«) heiratete Manus Tochter Ida. Von diesen stammen in fünfter Generation Yadu und Puru ab, die namengebenden Ahnherren der beiden Linien.

Der bekannteste Vertreter der Yadava-Familie ist Krishna, ein Avatar des Gottes Vishnu, der der Sage nach als Fürst über Dvaraka herrschte. Die Linie der Paurava teilte sich später in die verfeindeten Linien der Pandava und Kaurava, deren Kämpfe im indischen Nationalepos Mahabharata beschrieben werden.

Die Sonnendynastie (Suryavamsha) dagegen stammt von Idas Bruder Ikshvaku ab.

Literatur

Einzelnachweise

  1. candravaṁśa. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 387, Sp. 2.
  2. somavaṁśa. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 1250, Sp. 3.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Chandravamsha aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.