gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Christosophie

Aus AnthroWiki

Schon Christosophia (der Weg zu Christo), die einzige Schrift, die Jakob Böhme selbst 1621 veröffentlichte, beschäftigte sich mit dem Gedanken einer Christosophie.

Tatsächlich wurden seine Ansätze durch eine anthroposophische Strömung wiederbelebt, die auf Willi Seiß und vor allem auf Valentin Tomberg zurückgeht.

Willi Seiß erachtete es als das höchste anthroposophische Ideal ein wahres Verständnis der Wesenheit Christi zu erlangen. Im Werk Rudolf Steiners, in dem dieses Ideal bereits angelegt ist, wird diese Lehre noch als die sehr umfassend beschriebene Christologie innerhalb der Anthroposophie bezeichnet. Erst innerhalb der Christengemeinschaft wurden daraus theologische Ansätze begründet.

Insbesondere Valentin Tomberg suchte nach seiner Konversion zur katholischen Kirche einen Begriff, der seine Weltanschauung von der Anthroposophie abgrenzte. Er fand ihn in einer umfassenden Christosophie, die sich jedoch nur in kirchendogmatischen Fragen wesentlich von Rudolf Steiners Anthroposophie zu unterscheiden vermag.

Literatur

  • Jakob Böhme: Christosophia - Ein christlicher Einweihungsweg, herausgegeben von Gerhard Wehr, Aurum Vlg., Freiburg i.Br. 1979
  • Willi Seiss: Kampf und Widerstand gegen eine geisteswissenschaftlich erforschte Christologie und Christosophie und gegen deren Verfasser Valentin Tomberg. Teil A. Achamoth, Schönach 1996, ISBN 3-923302-10-X
  • Willi Seiss: Der Kampf gegen Valentin Tomberg und seine geisteswissenschaftlich erforschte Christosophie. Dokumentiert an Hand des Briefwechsels zwischen Valentin Tomberg und Marie Steiner. Teil B – Briefwechsel. Achamoth, Schönach 1999, ISBN 3-923302-11-8
  • Klaus von Stieglitz: Die Christosophie Rudolf Steiners. Voraussetzungen, Inhalt und Grenzen, Luther-Verlag, Witten-Ruhr 1955