gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ernst Bindel

Aus AnthroWiki
Ernst Bindel (1890-1974)

Ernst Bindel (* 6. August 1890 in Magdeburg; † 16. November 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker,Anthroposoph und Waldorflehrer. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie und wurde noch von Rudolf Steiner als Lehrer an die erste Waldorfschule nach Stuttgart berufen, wo er ab Ostern 1925 unterrichtete.

Werke

  • Das Rechnen im Lichte der Anthroposophie. Waldorfschulverlag, Stuttgart 1927
  • Die Grundlagen der Mathematik im Lichte der Anthroposophie. Waldorfschulverlag, Stuttgart 1928
  • Die ägyptischen Pyramiden als Zeugen vergangener Mysterienweisheit. Waldorfschulverlag, Stuttgart 1932
  • Logarithmen für jedermann. Elementare Einführung mit Hinweisen auf höhere Gesetzmäßigkeiten. Kohlhammer, Stuttgart 1938
  • Die Zahlengrundlagen der Musik im Wandel der Zeiten. 3 Bände, Stuttgart 1950/51/53
  • Die geistigen Grundlagen der Zahlen. Die Zahl im Spiegel der Kulturen. Elemente einer spirituellen Geometrie und Arithmetik. Freies Geistesleben, Stuttgart 1958

(Anhand vieler kulturhistorischer Dokumente stellt der Autor die Entwicklung des Zahlenverständnisses vom Altertum bis zur Neuzeit dar und zeigt, wie berechtigt es ist, von den spezifischen Qualitäten der Zahlen zu sprechen. Eine lebendige Einführung in die Kulturgeschichte der Zahl.) (aus dem Klappentext)

  • Pythagoras. Leben und Lehre in Wirklichkeit und Legende. Freies Geistesleben, Stuttgart 1962
  • Die Kegelschnitte. Ihre zeichnerische Gewinnung und ihre Beziehung zum Menschen. Freies Geistesleben, Stuttgart 1963
  • Harmonien im Reiche der Geometrie. In Anlehnung an Keplers Weltharmonik. Freies Geistesleben, Stuttgart 1964
  • Johannes Kepler. Beiträge zu seinem Lebensbild. Freies Geistesleben, Stuttgart 1971

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ernst Bindel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.