Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Feuertempel




Ein Feuertempel (Ataschkade, persisch آتشکده im Iran, Agiary in Indien. Beide Begriffe bedeuten „Feuerhaus“) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.
Ein Feuertempel besteht normalerweise aus einer Halle mit verschiedenen kleinen Räumen, deren heiligster das Heilige Feuer beherbergt. Hier vollziehen Priester und Gläubige Rituale und singen Gesänge. Die wichtige Rolle, die das Feuer in den iranischen Religionen stets spielte, wandelte sich dabei im Laufe der Zeit. Im heutigen Mazdaismus bzw. Zoroastrismus gilt Feuer als reinigende Kraft, und wird mit der Wahrheit (Asha: Recht, Ordnung) identifiziert, und entsprechend mit dem Amesha Spenta Asha Vahishta assoziiert. Es gibt drei Grade des Feuers: Atash Dadgah, Atash Adaran und Atash Behram, wobei letzteres das heiligste ist.
Geschichte
Die ersten Feueraltäre wurden vielleicht schon von den Achämeniden erbaut, doch handelt es sich wohl meist um unüberdachte Heiligtümer auf künstlichen Erhebungen. Es wurde davon ausgegangen, dass man den Geist Gottes (Ahura Mazda) nicht in einen Raum schließen könne. Beispiele fanden sich am Pontos (so Herodot) und in Kappadokien (so Strabon).
Der wohl älteste überdachte Feuertempel findet sich bei Kuh-e Chwadscha aus seleukidischer oder frühparthischer Zeit, wo das Feuer wohl in einem innersten Heiligtum untergebracht war. Vor allem aus sassanidischer Zeit sind dann große Feuertempel wie das Atur Gushnasp auf dem Tacht-i Suleiman bekannt. Nach der islamischen Eroberung Persiens wurden die meisten Feuertempel im Laufe der Zeit zerstört oder in Moscheen umgewandelt. In neuerer Zeit wurden mehrere Feuertempel rekonstruiert, da der Zoroastrismus im heutigen Iran geduldet wird.
Das Zentrum des iranischen Zoroastrismus ist heute Yazd. In den Bergen der Umgebung befinden sich mehrere zoroastrische Pilgerstätten (Pir). Pir-e Sabz (Tschak Tschak) liegt etwa 70 Kilometer von Yazd entfernt nahe der Stadt Ardakan.
Die sieben berühmten Feuertempel der Antike
- Azer Mehr (persisch آذر مهر) (statt Azar auch Atash).
- Azer Bahram (persisch آذر بهرام)
- Azer Nusch (persisch آذر نوش), Tacht-e Rostam bzw. Nusch Azar bzw. Nau Bahar und Tachte i Soleiman bei Täbris
- Azer Bahrin (persisch آذر برین)
- Azer Aien (persisch آذر آیین)
- Azer Chorin (persisch آذر خرداد) ,Sonne betreffend, Azar Chordad bzw. Naqsch-e Rostam bei Schiras, selten auch Tachte Rostam (Tafel von Rostam), Naqsch bedeutet Muster
- Azar Zurduscht (persisch آذر زردشت)
Bei den sieben o.g. genannten Feuertempeln handeln sich um gelöschte Feuerstellen, deren Andenken bei heutigen Zoroastriern besonders gepflegt wird. Unter den Sassaniden gab es zudem noch drei große „Reichsfeuer“, die für die Könige von besonderer Bedeutung waren. Heute gibt im Iran noch einige Feuertempel, deren Feuer laut zoroastrischer Tradition niemals gelöscht worden sind, z.B. in Yazd.

Die oben genannten Feuerstellen standen mit sieben höchsten Geistern im Reich des Lichts bzw. von Feuern und mit sechs Sternzeichen bzw. Monaten in einem Zusammenhang:
- Barzisavah (Feuer zur Ehre von Ahura Mazda)
- Vohufrayana (Feuer zur Ehre von Menschen und Tieren)
- Urvazischta (Feuer zu Ehre von Pflanzen)
- Vazischta Feuer von Donner bzw. Azarrachsch (Blitz-Feuer, Rachsch ist Name des Pferdes von Rostam)
- Spandscharusch (Riesenfeuer)
- Nava Vihara = Nau Bahar (Feuer im Neuen Frühling vorher Neuer Balch)
- Spanischta = Spanta Heiliges Feuer, Feuer des Zoroasters
Die sechs Sternbilder sind:
- Vohu manah, Bahman: Guter Gedanke (Bahman = Wassermann)
- Aša vahišta, Ordibehešt: Beste Wahrhaftigkeit/Rechtschaffenheit (Ordibehešt = Stier)
- Xšathra vairya, Šahrivar: Herrschaft (Šahrivar = Jungfrau)
- Spenta armaiti, Esfand: Heiliger Gedanke, Heilige Demut/Frömmigkeit (Esfand = Fische)
- Haurvatat, Ḫordad: Reife, Ganzheit (Hordad bzw. Chordad = Zwillinge Wohlbefinden)
- Ameretat, Amordad: Unsterblichkeit (Amordad bzw. Mordad = Löwe)
Siehe auch
- Surch Kotal, kuschanischer Feuertempel in Nordafghanistan
- Ateschgah, Feuertempel in Baku
Weblinks


- Feuertempel. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica (englisch, inkl. Literaturangaben)
- The New Fire Temple of Kerman. A Zoroastrian Educational Institute
- Fire Temples. History of Fire Temples in India. sympatico.ca
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Feuertempel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |