gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Friedrich Husemann

Aus AnthroWiki

Friedrich Husemann (* 13. Juni 1887 in Blasheim/Lübbecke; † 8. Juni 1959 in Wiesneck/Buchenbach) war ein deutscher anthroposophischer Arzt und Psychiater.

Leben

Friedrich Husemann war der erste Sohn eines evangelischen Landpfarrers. Ursprünglich wollte er auch Theologie studieren (das tat später sein Bruder Gottfried), wechselte aber dann zur Medizin. Noch als Student lernte er Rudolf Steiner kennen; seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie schloss er 1920 ab.

Er entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem Leitbild der Anthroposophie ein von der damals üblichen schulmedizinischen Psychiatrie abweichendes medizinisch-therapeutisches Konzept. Er gliederte es in die drei Bereiche

  • leibliche Therapie durch Medikamente und äußere Anwendungen,
  • künstlerische Therapie und
  • Psychotherapie.

Friedrich Husemann gründete 1930 das Sanatorium Wiesneck, die heute nach ihm benannte Friedrich-Husemann-Klinik, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Buchenbach bei Freiburg im Breisgau, die sich wesentlich an Husemanns Arbeit orientiert.

Er begründete das Standardwerk der Anthroposophischen Medizin, Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst, von dem er die beiden ersten Bände herausgab.

Werke

  • Der Isenheimer Altar. Ein Versuch, seinen geistigen Gehalt zu ergründen. Buchenbach 1931
  • Goethe und die Heilkunst. Betrachtungen zur Krise in der Medizin. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1935
    • 3., neubearbeitete Auflage mit dem Untertitel Einführung in die Denkweise einer neuen Medizin: Freies Geistesleben, Stuttgart 2002, ISBN 3-7725-0528-7
  • Vom Bild und Sinn des Todes. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Geschichte, Physiologie und Psychologie des Todesproblems. Weise, Dresden 1938
  • Wege und Irrwege in die geistige Welt. Freies Geistesleben (Studien und Versuche 1), Stuttgart 1962
  • Der Isenheimer Altar. Die heilenden Kräfte in Raffaels Werk (Drei Vorträge). Freies Geistesleben (Studien und Versuche 10), Stuttgart 1969
  • mit Otto Wolff als Herausgeber: Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin, 3 Bände:
    • Band 1: Zur Anatomie und Physiologie. Weise, Dresden 1941; 11. durchges. A. 2003: Freies Geistesleben, Stuttgart, ISBN 3-7725-0529-5
    • Band 2: Zur Pathologie und Therapie. Freies Geistesleben, Stuttgart 1956; 6. bearb. u. erw. A. 2000, ISBN 3-7725-0530-9
    • Band 3: Zur speziellen Pathologie und Therapie. Freies Geistesleben, Stuttgart 1978; 4. A. 1993, ISBN 3-7725-0531-7

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Friedrich Husemann aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.